Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Dienstag 01.10.202401
![Battles Without Honor And Humanity](/fileadmin/images/movies/2024-09/battles-withut-honor-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Kinji Fukasaku. D: Bunta Sugawara, Hiroki Matsukata, Kunie Tanaka. 99 Min. Jap OmdtU.
FSK: 16
Im Nachkriegs-Japan sind Gewalt und Kriminalität an der Tagesordnung. Weder die amerikanischen Besatzer noch die japanische Polizei vermögen für Recht und Ordnung zu sorgen – es sind die Yakuza, die die Straße fest im Griff haben. Um einen Freund zu rächen, ermordet der junge Kriegsheimkehrer Shozo Hirono einen Yakuza und kommt ins Gefängnis. Dort schließt er Blutsbrüderschaft mit einem Yakuza des Doi-Syndikats. Wieder auf freiem Fuß wird er Mitglied im konkurrierenden Yamamori-Syndikat. Es kommt zum längsten und blutigsten Yakuza-Krieg Japans.
Der quasidokumentarisch daherkommende, packende und gewaltvolle Film basiert auf Aufzeichnungen eines echten Yakuza. Die Filmhandlung umspannt ausgehend von Hiroshima 1946 ein Jahrzehnt – ein grimmiger, ungeschönter Gangsterthriller, der als fünftbester japanischer Film gilt: „ein Meilenstein des Genres.“ (critic.de)
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
![Vom Ende eines Zeitalters](/fileadmin/images/movies/2024-10/vom-ende-eines-zeitalters-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Christoph Hübner, Gabriele Voss. 162 Min.
FSK: 12
Was war? Was bleibt? Was kommt? Das Kohlezeitalter ist vorbei. Christoph Hübner und Gabriele Voss begleiten seit 40 Jahren den Wandel im Ruhrgebiet – in ihrem neuesten Dokumentarfilm geht es um die Schließung des letzten Steinkohlebergwerks, der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop. Und es geht um viel mehr, um die Menschen, um ihre Gemeinsamkeiten, um die Stadt und die Siedlungen, um Vereine und Brauchtum, um die Gesellschaft und das Klima, um die Kultur und die Politik. Um das Neue, das kommen muss, weil das Alte – die fossile Ära – der Vergangenheit angehört. Es reicht nicht, Zechen zu schließen und Landschaften zu rekultivieren, auch der soziale Zusammenhalt der Menschen muss neu definiert werden: Das Ende ist noch nicht zu Ende, auch wenn die Zukunft schon begonnen hat.
Di. 01.10.2024, 19:30 Uhr, Mi. 02.10.2024, 16:30 Uhr – Achtung, frühere Uhrzeit!
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Mittwoch 02.10.202402
![Vom Ende eines Zeitalters](/fileadmin/images/movies/2024-10/vom-ende-eines-zeitalters-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Christoph Hübner, Gabriele Voss. 162 Min.
FSK: 12
Was war? Was bleibt? Was kommt? Das Kohlezeitalter ist vorbei. Christoph Hübner und Gabriele Voss begleiten seit 40 Jahren den Wandel im Ruhrgebiet – in ihrem neuesten Dokumentarfilm geht es um die Schließung des letzten Steinkohlebergwerks, der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop. Und es geht um viel mehr, um die Menschen, um ihre Gemeinsamkeiten, um die Stadt und die Siedlungen, um Vereine und Brauchtum, um die Gesellschaft und das Klima, um die Kultur und die Politik. Um das Neue, das kommen muss, weil das Alte – die fossile Ära – der Vergangenheit angehört. Es reicht nicht, Zechen zu schließen und Landschaften zu rekultivieren, auch der soziale Zusammenhalt der Menschen muss neu definiert werden: Das Ende ist noch nicht zu Ende, auch wenn die Zukunft schon begonnen hat.
Di. 01.10.2024, 19:30 Uhr, Mi. 02.10.2024, 16:30 Uhr – Achtung, frühere Uhrzeit!
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
![Battles Without Honor And Humanity](/fileadmin/images/movies/2024-09/battles-withut-honor-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Kinji Fukasaku. D: Bunta Sugawara, Hiroki Matsukata, Kunie Tanaka. 99 Min. Jap OmdtU.
FSK: 16
Im Nachkriegs-Japan sind Gewalt und Kriminalität an der Tagesordnung. Weder die amerikanischen Besatzer noch die japanische Polizei vermögen für Recht und Ordnung zu sorgen – es sind die Yakuza, die die Straße fest im Griff haben. Um einen Freund zu rächen, ermordet der junge Kriegsheimkehrer Shozo Hirono einen Yakuza und kommt ins Gefängnis. Dort schließt er Blutsbrüderschaft mit einem Yakuza des Doi-Syndikats. Wieder auf freiem Fuß wird er Mitglied im konkurrierenden Yamamori-Syndikat. Es kommt zum längsten und blutigsten Yakuza-Krieg Japans.
Der quasidokumentarisch daherkommende, packende und gewaltvolle Film basiert auf Aufzeichnungen eines echten Yakuza. Die Filmhandlung umspannt ausgehend von Hiroshima 1946 ein Jahrzehnt – ein grimmiger, ungeschönter Gangsterthriller, der als fünftbester japanischer Film gilt: „ein Meilenstein des Genres.“ (critic.de)
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Donnerstag 03.10.202403
![Late Night With the Devil](/fileadmin/images/movies/2024-10/late-night-with-the-devil-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Cameron Cairnes, Colin Cairnes. D: David Dastmalchian, Laura Gordon, Ian Bliss, Fayssal Bazzi, Ingrid Torelli. 92 Min. EnglOmdtU..
FSK: 16
Ein Special zu Halloween 1977: Die Late-Night-Show „Night Owls“ kämpft mit einer Sondersendung um Einschaltquoten – es nagt an Moderator Jack Delroy, dass er die ewige Nummer 2 hinter Johnny Carson ist. Auf dem Programm: ein Hellseher, ein Ex-Magier und Okkultismusskeptiker sowie eine Parapsychologin, die ihren Schützling mitgebracht hat, ein von einem Dämon besessenes Mädchen… Es läuft alles aus dem Ruder. Deshalb wurde diese „Night Owls“-Folge niemals gesendet, ist aber jetzt endlich vollständig, in allen Details blutiger Eskalation zu erleben!
Glaubwürdig, in Echtzeit, lassen die Brüder Cameron und Colin Cairnes eine 70er-Fernsehshow als Horrorfilm wiederauferstehen, unheimlich atmosphärisch und liebevoll genreaffin.
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Freitag 04.10.202404
![Shahid](/fileadmin/images/movies/2024-10/ahahid-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Narges Kalhor. D: Baharak Abdolifard, Nima Nazarinia, Thomas Sprekelsen.. 86 Min. MehrsprOmdtU.
FSK: 12
Fiktional und dokumentarisch, politisches Drama und verzweifelte Komödie, autobiografischer Essay und lustvolles Musical: Regisseurin Narges Shahid Kalhor will das „Shahid“ (= Märtyrer) aus ihrem Familiennamen streichen lassen. Die Mission „Namensänderung“ führt sie in die deutsche Bürokratie, wenn das Kreisverwaltungsreferat sie zum Psychologen schickt, und in die eigene Familiengeschichte, wenn der iranische Urgroßvater sie mit seinen tanzenden Kumpels umschwirrt. Und immer wieder verhandelt die Filmemacherin mit ihrem Darsteller*innen deren Rollen, und sie kommentiert aus den Kulissen ihren eigenen (Irr-)Weg. „Ernst, politisch und gleichzeitig urkomisch“ (NDR), „immenser Spaß“ (Berlinale).
Mehrfach ausgezeichnet, unter anderem auf der Berlinale mit dem vom Bundesverband kommunale Filmarbeit gestifteten Caligari-Filmpreis.
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
![Late Night With the Devil](/fileadmin/images/movies/2024-10/late-night-with-the-devil-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Cameron Cairnes, Colin Cairnes. D: David Dastmalchian, Laura Gordon, Ian Bliss, Fayssal Bazzi, Ingrid Torelli. 92 Min. EnglOmdtU..
FSK: 16
Ein Special zu Halloween 1977: Die Late-Night-Show „Night Owls“ kämpft mit einer Sondersendung um Einschaltquoten – es nagt an Moderator Jack Delroy, dass er die ewige Nummer 2 hinter Johnny Carson ist. Auf dem Programm: ein Hellseher, ein Ex-Magier und Okkultismusskeptiker sowie eine Parapsychologin, die ihren Schützling mitgebracht hat, ein von einem Dämon besessenes Mädchen… Es läuft alles aus dem Ruder. Deshalb wurde diese „Night Owls“-Folge niemals gesendet, ist aber jetzt endlich vollständig, in allen Details blutiger Eskalation zu erleben!
Glaubwürdig, in Echtzeit, lassen die Brüder Cameron und Colin Cairnes eine 70er-Fernsehshow als Horrorfilm wiederauferstehen, unheimlich atmosphärisch und liebevoll genreaffin.
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Samstag 05.10.202405
![Shahid](/fileadmin/images/movies/2024-10/ahahid-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Narges Kalhor. D: Baharak Abdolifard, Nima Nazarinia, Thomas Sprekelsen.. 86 Min. MehrsprOmdtU.
FSK: 12
Fiktional und dokumentarisch, politisches Drama und verzweifelte Komödie, autobiografischer Essay und lustvolles Musical: Regisseurin Narges Shahid Kalhor will das „Shahid“ (= Märtyrer) aus ihrem Familiennamen streichen lassen. Die Mission „Namensänderung“ führt sie in die deutsche Bürokratie, wenn das Kreisverwaltungsreferat sie zum Psychologen schickt, und in die eigene Familiengeschichte, wenn der iranische Urgroßvater sie mit seinen tanzenden Kumpels umschwirrt. Und immer wieder verhandelt die Filmemacherin mit ihrem Darsteller*innen deren Rollen, und sie kommentiert aus den Kulissen ihren eigenen (Irr-)Weg. „Ernst, politisch und gleichzeitig urkomisch“ (NDR), „immenser Spaß“ (Berlinale).
Mehrfach ausgezeichnet, unter anderem auf der Berlinale mit dem vom Bundesverband kommunale Filmarbeit gestifteten Caligari-Filmpreis.
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
![Late Night With the Devil](/fileadmin/images/movies/2024-10/late-night-with-the-devil-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Cameron Cairnes, Colin Cairnes. D: David Dastmalchian, Laura Gordon, Ian Bliss, Fayssal Bazzi, Ingrid Torelli. 92 Min. EnglOmdtU..
FSK: 16
Ein Special zu Halloween 1977: Die Late-Night-Show „Night Owls“ kämpft mit einer Sondersendung um Einschaltquoten – es nagt an Moderator Jack Delroy, dass er die ewige Nummer 2 hinter Johnny Carson ist. Auf dem Programm: ein Hellseher, ein Ex-Magier und Okkultismusskeptiker sowie eine Parapsychologin, die ihren Schützling mitgebracht hat, ein von einem Dämon besessenes Mädchen… Es läuft alles aus dem Ruder. Deshalb wurde diese „Night Owls“-Folge niemals gesendet, ist aber jetzt endlich vollständig, in allen Details blutiger Eskalation zu erleben!
Glaubwürdig, in Echtzeit, lassen die Brüder Cameron und Colin Cairnes eine 70er-Fernsehshow als Horrorfilm wiederauferstehen, unheimlich atmosphärisch und liebevoll genreaffin.
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Sonntag 06.10.202406
![Die Verrufenen](/fileadmin/images/movies/2024-10/die-verrufenen-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Gerhard Lamprecht. D: Aud Egede-Nissen, Bernhard Goetzke, Arthur Bergen, Mady Christians, Heinrich Zille. 116 Min.
FSK: k. A.
Ein Film „nach Erlebnissen von Heinrich Zille“ – und tatsächlich tritt der sozialkritische Maler selbst zu Beginn der Handlung auf: Ingenieur Robert Kramer war im Gefängnis wegen eines Meineids. Nach seiner Entlassung findet er keinen Halt mehr in der bürgerlichen Gesellschaft. Er wird von der Familie verstoßen, findet keine Arbeit, weil er vorbestraft ist. Die Prostituierte Emma rettet ihn und nimmt ihn bei sich auf – wird aber zusammen mit ihrem Bruder in einen Raubmord verwickelt.
Das Hauptaugenmerk des Films liegt in den präzisen Milieubeobachtungen: Er geht in die Hinterhöfe und Eckkneipen, zu den Obdachlosen, Arbeitslosen, Kleinkriminellen. Und wurde von der zeitgenössischen Kritik mit höchstem Lob bedacht: „Ich schäme mich nicht, zu gestehen, dass mir sehr oft die blanken Tränen aus den Augen gelaufen sind. Dieser Film ist eine soziale Tat, geboren aus einer Liebe zu den Ärmsten der Armen.“ (Lichtbild-Bühne, 1925)
Einführung: Erich Siebert
Stummfilm mit Livemusik von Laurent Leroi (Akkordeon). Der Musiker begann im Alter von acht Jahren mit dem Akkordeonspiel und ist mit seiner Musik in vielen Genres zuhause: Er bereichert Straßenmusik und Volksfest, literarische Lesung, Theater oder Film mit seiner energischen, vielseitigen, unberechenbaren, leidenschaftlichen Musik.
Eintritt: 15 € regulär/ 12 € ermäßigt / 10 € Mitglieder
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Montag 07.10.202407
![Hugo Cabret – 3D](/fileadmin/images/movies/2024-10/hugo-cabret-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Martin Scorsese. D: Asa Butterfield, Chloë Grace Moretz, Ben Kingsley, Christopher Lee, Sacha Baron Cohen. 126 Min. DF.
Der zwölfjährige Waise Hugo lebt im Paris der 1930er Jahre im Gewölbe eines riesigen Bahnhofes. Dort zieht er täglich die Bahnhofsuhren auf, um das Lebenswerk seines verstorbenen Vaters fortzusetzen. Dieser hinterließ Hugo auch einen geheimnisvollen Automaten, den Hugo zu reparieren versucht und von dem er sich erhofft, dass sich darin eine Botschaft seines Vaters versteckt. Während seiner Bemühungen gerät Hugo in ein Abenteuer, das ihn mit Isabelle, der Stieftochter des Filmpioniers Georges Méliès, zusammenbringt und die beiden schließlich in die faszinierende Welt des frühen Kinos führt.
Martin Scorseses fünffach oscarprämierter „Hugo Cabret“ ist nicht nur ein 3D-Meisterwerk, das durch hervorragende Schauspieler, atemberaubende visuelle Effekte und wunderschöne Kamerafahrten glänzt. Sondern auch ein Liebesgeständnis an die Geschichte des Kinos und vor allem an Filmpionier George Méliès.
Einführung: Dr. Peter Bär
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Dienstag 08.10.202408
![Super 8-Surprise-Features](/fileadmin/images/movies/2024-10/der-super-8-abend-1.jpg)
Mehr zum Film
Mit Einführungen. Ca. 120 Min.
Bevor VHS-Spieler in den Wohnzimmern Einzug hielten, war die Projektion von Super 8-Filmen die einzige Möglichkeit, Kino ins eigene Heim zu bringen. Mit dem kleinen Manko, dass Hollywoodfilme aus Kostengründen für den Super 8-Vertrieb heruntergekürzt wurden. Eine Filmrolle: 17 Minuten…
Moe Habli, Super 8-Sammler aus Leidenschaft, zeigt aus seinem großen Filmrollenarchiv passend zum Halloween-Monat grausligste Horrorfilme. Ein wahres Blood & Gory Fright Fest aus eingedampften Überraschungsfilmen – Heimkino im Kinosaal mit original knatterndem Super 8-Projektor mittendrin zwischen den Kinosesseln!
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Mittwoch 09.10.202409
![Shahid](/fileadmin/images/movies/2024-10/ahahid-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Narges Kalhor. D: Baharak Abdolifard, Nima Nazarinia, Thomas Sprekelsen.. 86 Min. MehrsprOmdtU.
FSK: 12
Fiktional und dokumentarisch, politisches Drama und verzweifelte Komödie, autobiografischer Essay und lustvolles Musical: Regisseurin Narges Shahid Kalhor will das „Shahid“ (= Märtyrer) aus ihrem Familiennamen streichen lassen. Die Mission „Namensänderung“ führt sie in die deutsche Bürokratie, wenn das Kreisverwaltungsreferat sie zum Psychologen schickt, und in die eigene Familiengeschichte, wenn der iranische Urgroßvater sie mit seinen tanzenden Kumpels umschwirrt. Und immer wieder verhandelt die Filmemacherin mit ihrem Darsteller*innen deren Rollen, und sie kommentiert aus den Kulissen ihren eigenen (Irr-)Weg. „Ernst, politisch und gleichzeitig urkomisch“ (NDR), „immenser Spaß“ (Berlinale).
Mehrfach ausgezeichnet, unter anderem auf der Berlinale mit dem vom Bundesverband kommunale Filmarbeit gestifteten Caligari-Filmpreis.
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
![Kismet II - Weißt du, wie es ist, ein Leben lang zu träumen](/fileadmin/images/movies/2024-10/kismet-II-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Merve Uslu-Ersoy. 45 Min. OmdtU.
FSK: k. A.
Mit der Frage: „Weißt du, wie es ist, ein Leben lang zu träumen?“ führt der Film in die Welt von Fehir Ceylan und Pakize Uslu ein, zwei Frauen, die im Zuge der „Gastarbeiter“-Migration in den 1960er Jahren aus der Türkei nach Deutschland kamen. Sie sind die Großmütter der Mannheimer Filmemacherin Merve Uslu-Ersoy, die auf der Suche nach ihrer eigenen Identität auf Kindheit und Jugend ihrer Großmütter stößt, voll von Träumen, voll von großen Herausforderungen. So bietet der Film Einblicke in ihre Vergangenheit und in die emotionalen Auswirkungen ihrer Migration.
KISMET II ist nicht einfach Fortsetzung, sondern Vertiefung der Themen des Dokumentarfilms von 2020, der die Geschichte der Großväter thematisiert hatte, die in den ’60ern nach Mannheim kamen.
Im Rahmen der einander.Aktionstage, in Kooperation mit dem Deutsch-Türkischen Institut für Arbeit und Bildung e. V.
Im Anschluss Filmgespräch mit Regisseurin Merve Uslu-Ersoy
Eintritt frei!
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Donnerstag 10.10.202410
![Mit einem Tiger schlafen](/fileadmin/images/movies/2024-10/mit-einem-tiger-schlafen-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Anja Salomonowitz. D: Birgit Minichmayr, Johanna Orsini, Maria Nicolini.. 107 Min.
FSK: 12
Die großartige österreichische Schauspielerin Birgit Minichmayr verkörpert die eigenwillige Malerin und Performerin Maria Lassnig – mit dieser kongenialen Besetzung gelingt eine ebenso ernsthafte wie schräge filmische Hommage an die Künstlerin. Wir verfolgen den mühsamen Weg einer hochtalentierten, unangepassten Frau in der Kunstwelt der 1940er Jahre und der Nachkriegszeit, der vor allem durch Männer mit großen Egos geprägt wurde, bis hin zu ihrem späten internationalen Erfolg, der sie von New York zurück nach Wien führte. Der Film macht deutlich, wie zäh und frustrierend es für Lassnig gewesen sein muss, als Künstlerin viel zu lang unterschätzt zu werden. Dass sie oft genug als eine schwierige Persönlichkeit erschien, wird im Film nicht verschwiegen, aber verständlich gemacht durch intensive Szenen zu den Konflikten und Demütigungen in ihrem privaten und beruflichen Umfeld. Das komplex arrangierte Biopic bringt Spielszenen und dokumentarische Sequenzen, die plausibel ineinander greifen, und zeigen die Entstehung von Lassnigs intensiven, grellfarbigen „Body-Awareness-Bildern“ als direkte Umsetzung ihrer beglückenden bis quälenden Körpererfahrungen.
Einführung: Christina Bergemann, M.A., Mannheim
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Freitag 11.10.202411
![Dieci minuti - 10 Minuten](/fileadmin/images/movies/2024-10/dieci-minuti-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Maria Sole Tognazzi. D: Barbara Ronchi, Margherita Buy, Fotini Peluso, Alessandro Tedeschi, Anna Ferruzzo. 102 Min.
FSK: k. A.
Als ihr Mann sie nach fast zwanzig Jahren Ehe plötzlich verlässt, fällt Bianca aus allen Wolken: Sie hatte nie etwas bemerkt, weder die Unzufriedenheit ihres Lebenspartners noch sein Verhältnis mit einer anderen Frau. Bianca stürzt in eine Depression, aus der sie eine unkonventionelle Psychologin herauszuholen versucht, die ihr eine Aufgabe vorschlägt: Jeden Tag zehn Minuten lang etwas Neues tun, etwas wagen, von dem sie nie gedacht hätte, dass sie dazu fähig ist. Nachdem Bianca auch noch ihren Arbeitsplatz verliert, beschließt sie, das Experiment zu wagen: auf der Beerdigung eines Fremden, per Anhalter oder mit Gelegenheitssex, sogar mit Ladendiebstahl. Damit setzt sie einiges in Bewegung…
Ein intensives und berührendes psychologisches Drama in großen Kinobildern, von Barbara Ronchi als Bianca und Margherita Buy als Psychologin brillant gespielt. Das Drehbuch schrieb Maria Sole Tognazzi gemeinsam mit ihrer berühmten Regiekollegin Francesca Archibugi.
Das Regiedebüt von Schauspielstar Margherita Buy VOLARA - FLIEGEN läuft ebenfalls im diesjährigen Cinema Italia-Programm.
Maria Sole Tognazzi über ihren Film:
Das Bedürfnis, von weiblichen Figuren zu erzählen und ihre Stärke und Zerbrechlichkeit zu erforschen, ist der Schlüssel, der alle meine Filme verbindet. Nachdem ich Chiara Gamberales Roman „Per dieci minuti (Für zehn Minuten)“ gelesen hatte, begann ich mit Francesca Archibugi darüber zu sprechen. Ich glaube, dass das Verlassenwerden die tiefste Krise ist, die ein Mensch erleben kann. Deshalb beschloss ich, diese Krise zu erzählen, wie sie sich im Inneren einer jungen Frau abspielt. Wir lernen Bianca in einem Moment tiefer Verwirrung kennen, am Boden zerstört durch das Ende ihrer Ehe, durch den Verlust ihres Arbeitsplatzes, nach einem überstandenen Autounfall und einem anschließenden Selbstmordversuch. Der Weg mit ihrer Psychiaterin und Jasmine, einer Schwester, von deren Existenz sie nicht wusste, wird durch eine Reihe von Aufgaben, die alle ihre Ängste herausfordern, zur Chance einer Wiedergeburt.
Weitere Informationen:
https://www.cinema-italia.net/filme.php?selectedday=37&selectedfilm=2
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
![Volare - Fliegen](/fileadmin/images/movies/2024-10/volare-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Magherita Buy. D: Margherita Buy, Anna Bonaiuto, Elena Sofia Ricci, Caterina De Angelis, Francesco Colella, Roberto De Francesco. 100 Min. ItalOmdtU.
FSK: l. A.
Eines Tages wird Anna B. klar, dass sie etwas tun muss. Sie ist eine erfolgreiche Schauspielerin, aber leidet an panischer Flugangst, die sie nach außen hin nicht zugeben will. Gerade hat sie die begehrte Hauptrolle im neuen Film eines berühmten koreanischen Regisseurs an eine Konkurrentin verloren, weil sie es nicht über sich brachte, nach Seoul zu fliegen. In der Action-Fernsehserie, in der sie mitspielt, muss sie bei Flugszenen immer öfter gedoubelt werden. Und jetzt hat ihre Tochter auch noch ein Stipendium in Kalifornien bekommen. Und so meldet Anna sich schließlich für einen einwöchigen Kurs zur Überwindung der Flugangst an, der in einem abgelegenen Winkel des römischen Flughafens Fiumicino stattfindet. Ihre Teilnahme soll natürlich streng geheim bleiben. Leichter gesagt als getan…
In ihrem Regiedebut gelingt Margherita Buy, einer der populärsten Darstellerinnen des italienischen Kinos, eine äußerst unterhaltsame Komödie mit Tiefgang, basierend auf autobiografischen Erfahrungen. Und mit einer urkomischen Glanzrolle für Anna Bonaiuto, die als Anna B.s gestresste Agentin mit allen Mitteln versucht, das ausbrechende Chaos in den Griff zu kriegen.
Der Film DIECI MINUTI – ZEHN MINUTEN mit Margherita Buy in einer der Hauptrollen läuft ebenfalls im diesjährigen Cinema Italia-Programm.
Margherita Buy über ihren Film:
Dieser Film begann mit meiner persönlichen Erfahrung: Ich habe Angst zu fliegen. Das ist etwas, das mich in meinem Leben, meiner Arbeit und meiner persönlichen Entwicklung sehr eingeschränkt hat. Reisen muss so bereichernd sein, aber ich tue es nur in Gedanken, ich versetze mich an Orte, die ich leider nie sehen werde. Ich wollte von mir selber auf ironische Weise erzählen, es ist ein Film, der die Leute zum Lachen bringen soll. Allerdings hat mehr als die Hälfte der Bevölkerung Angst zu fliegen, das betrifft nicht nur mich. Als ich erzählte, ich wollte einen Film darüber machen, haben mir so viele Menschen gesagt: „Ich kenne das auch!“
Weitere Informationen:
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Samstag 12.10.202412
![Romeo è Giulietta - Romeo ist Julia](/fileadmin/images/movies/2024-10/romeo-e-giulietta-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Giovanni Veronesi. D: Pilar Fogliati, Sergio Castellitto, Geppi Cucciari, Maurizio Lombardi, Serena De Ferrari, Alessandro Haber. 102 Min. ItalOmdtU.
FSK: k. A.
Vittoria ist eine junge ehrgeizige Schauspielerin und macht sich Hoffnungen auf die Rolle der Julia in einer Neuinszenierung von „Romeo und Julia“, die der ebenso berühmte wie arrogante Regisseur Landi Porrini vorbereitet. Doch beim Vorsprechen wird sie vom Meister brüsk abgelehnt. Da hat sie spontan eine Idee: sie verkleidet sich als Mann und bewirbt sich für die Rolle des Romeo. Unerwarteterweise ist der Regisseur von dem ungewöhnlichen Romeo begeistert und gibt „ihm“ die Rolle. Vittoria spielt ihr Spiel weiter, doch die Komplikationen lassen nicht lange auf sich warten…
Eine intelligente und turbulente Komödie um Identität, Geschlechterrollen und die faszinierend eigene Welt des Theaters, wo Schein und Sein ohnehin verschwimmen. Pilar Fogliati, die auch am Drehbuch mitarbeitete, und Sergio Castellitto liefern sich ein schauspielerisches Duell der Extraklasse.
Giovanni Veronesi über seinen Film:
Die jungen Leute, von denen ich erzähle, sind auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt. Vittoria, die Protagonistin, ist so unsicher, dass sie den Text einer ausländischen Autorin als ihren eigenen ausgibt. Später ist sie bereit, sich in einen Mann, Romeo, zu verwandeln, weil sie als Julia nicht angenommen wurde. Mir scheint, dass genau die Frage nach der Identität das Problem dieser Generation ist. Die Zeit, in der wir leben, erzeugt einen Zustand der Unsicherheit und Angst, eine ständige Furcht, Fehler zu machen, ein ständiges Bedürfnis nach Bestätigung des Selbstwertgefühls. Ich versuche, diese Lebensart zu verstehen, die sich so sehr von der Zeit unterscheidet, in der ich jung war, in einer weniger flüchtigen, weniger hektischen Gesellschaft.
Weitere Informationen:
https://www.cinema-italia.net/filme.php?selectedday=37&selectedfilm=5
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
![Dieci minuti - 10 Minuten](/fileadmin/images/movies/2024-10/dieci-minuti-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Maria Sole Tognazzi. D: Barbara Ronchi, Margherita Buy, Fotini Peluso, Alessandro Tedeschi, Anna Ferruzzo. 102 Min.
FSK: k. A.
Als ihr Mann sie nach fast zwanzig Jahren Ehe plötzlich verlässt, fällt Bianca aus allen Wolken: Sie hatte nie etwas bemerkt, weder die Unzufriedenheit ihres Lebenspartners noch sein Verhältnis mit einer anderen Frau. Bianca stürzt in eine Depression, aus der sie eine unkonventionelle Psychologin herauszuholen versucht, die ihr eine Aufgabe vorschlägt: Jeden Tag zehn Minuten lang etwas Neues tun, etwas wagen, von dem sie nie gedacht hätte, dass sie dazu fähig ist. Nachdem Bianca auch noch ihren Arbeitsplatz verliert, beschließt sie, das Experiment zu wagen: auf der Beerdigung eines Fremden, per Anhalter oder mit Gelegenheitssex, sogar mit Ladendiebstahl. Damit setzt sie einiges in Bewegung…
Ein intensives und berührendes psychologisches Drama in großen Kinobildern, von Barbara Ronchi als Bianca und Margherita Buy als Psychologin brillant gespielt. Das Drehbuch schrieb Maria Sole Tognazzi gemeinsam mit ihrer berühmten Regiekollegin Francesca Archibugi.
Das Regiedebüt von Schauspielstar Margherita Buy VOLARA - FLIEGEN läuft ebenfalls im diesjährigen Cinema Italia-Programm.
Maria Sole Tognazzi über ihren Film:
Das Bedürfnis, von weiblichen Figuren zu erzählen und ihre Stärke und Zerbrechlichkeit zu erforschen, ist der Schlüssel, der alle meine Filme verbindet. Nachdem ich Chiara Gamberales Roman „Per dieci minuti (Für zehn Minuten)“ gelesen hatte, begann ich mit Francesca Archibugi darüber zu sprechen. Ich glaube, dass das Verlassenwerden die tiefste Krise ist, die ein Mensch erleben kann. Deshalb beschloss ich, diese Krise zu erzählen, wie sie sich im Inneren einer jungen Frau abspielt. Wir lernen Bianca in einem Moment tiefer Verwirrung kennen, am Boden zerstört durch das Ende ihrer Ehe, durch den Verlust ihres Arbeitsplatzes, nach einem überstandenen Autounfall und einem anschließenden Selbstmordversuch. Der Weg mit ihrer Psychiaterin und Jasmine, einer Schwester, von deren Existenz sie nicht wusste, wird durch eine Reihe von Aufgaben, die alle ihre Ängste herausfordern, zur Chance einer Wiedergeburt.
Weitere Informationen:
https://www.cinema-italia.net/filme.php?selectedday=37&selectedfilm=2
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Sonntag 13.10.202413
![Volare - Fliegen](/fileadmin/images/movies/2024-10/volare-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Magherita Buy. D: Margherita Buy, Anna Bonaiuto, Elena Sofia Ricci, Caterina De Angelis, Francesco Colella, Roberto De Francesco. 100 Min. ItalOmdtU.
FSK: l. A.
Eines Tages wird Anna B. klar, dass sie etwas tun muss. Sie ist eine erfolgreiche Schauspielerin, aber leidet an panischer Flugangst, die sie nach außen hin nicht zugeben will. Gerade hat sie die begehrte Hauptrolle im neuen Film eines berühmten koreanischen Regisseurs an eine Konkurrentin verloren, weil sie es nicht über sich brachte, nach Seoul zu fliegen. In der Action-Fernsehserie, in der sie mitspielt, muss sie bei Flugszenen immer öfter gedoubelt werden. Und jetzt hat ihre Tochter auch noch ein Stipendium in Kalifornien bekommen. Und so meldet Anna sich schließlich für einen einwöchigen Kurs zur Überwindung der Flugangst an, der in einem abgelegenen Winkel des römischen Flughafens Fiumicino stattfindet. Ihre Teilnahme soll natürlich streng geheim bleiben. Leichter gesagt als getan…
In ihrem Regiedebut gelingt Margherita Buy, einer der populärsten Darstellerinnen des italienischen Kinos, eine äußerst unterhaltsame Komödie mit Tiefgang, basierend auf autobiografischen Erfahrungen. Und mit einer urkomischen Glanzrolle für Anna Bonaiuto, die als Anna B.s gestresste Agentin mit allen Mitteln versucht, das ausbrechende Chaos in den Griff zu kriegen.
Der Film DIECI MINUTI – ZEHN MINUTEN mit Margherita Buy in einer der Hauptrollen läuft ebenfalls im diesjährigen Cinema Italia-Programm.
Margherita Buy über ihren Film:
Dieser Film begann mit meiner persönlichen Erfahrung: Ich habe Angst zu fliegen. Das ist etwas, das mich in meinem Leben, meiner Arbeit und meiner persönlichen Entwicklung sehr eingeschränkt hat. Reisen muss so bereichernd sein, aber ich tue es nur in Gedanken, ich versetze mich an Orte, die ich leider nie sehen werde. Ich wollte von mir selber auf ironische Weise erzählen, es ist ein Film, der die Leute zum Lachen bringen soll. Allerdings hat mehr als die Hälfte der Bevölkerung Angst zu fliegen, das betrifft nicht nur mich. Als ich erzählte, ich wollte einen Film darüber machen, haben mir so viele Menschen gesagt: „Ich kenne das auch!“
Weitere Informationen:
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Montag 14.10.202414
![Primadonna – Das Mädchen von morgen](/fileadmin/images/movies/2024-10/primadonna-1.jpg)
Mehr zum Film
ItalOmdtU.
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Dienstag 15.10.202415
![Romeo è Giulietta - Romeo ist Julia](/fileadmin/images/movies/2024-10/romeo-e-giulietta-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Giovanni Veronesi. D: Pilar Fogliati, Sergio Castellitto, Geppi Cucciari, Maurizio Lombardi, Serena De Ferrari, Alessandro Haber. 102 Min. ItalOmdtU.
FSK: k. A.
Vittoria ist eine junge ehrgeizige Schauspielerin und macht sich Hoffnungen auf die Rolle der Julia in einer Neuinszenierung von „Romeo und Julia“, die der ebenso berühmte wie arrogante Regisseur Landi Porrini vorbereitet. Doch beim Vorsprechen wird sie vom Meister brüsk abgelehnt. Da hat sie spontan eine Idee: sie verkleidet sich als Mann und bewirbt sich für die Rolle des Romeo. Unerwarteterweise ist der Regisseur von dem ungewöhnlichen Romeo begeistert und gibt „ihm“ die Rolle. Vittoria spielt ihr Spiel weiter, doch die Komplikationen lassen nicht lange auf sich warten…
Eine intelligente und turbulente Komödie um Identität, Geschlechterrollen und die faszinierend eigene Welt des Theaters, wo Schein und Sein ohnehin verschwimmen. Pilar Fogliati, die auch am Drehbuch mitarbeitete, und Sergio Castellitto liefern sich ein schauspielerisches Duell der Extraklasse.
Giovanni Veronesi über seinen Film:
Die jungen Leute, von denen ich erzähle, sind auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt. Vittoria, die Protagonistin, ist so unsicher, dass sie den Text einer ausländischen Autorin als ihren eigenen ausgibt. Später ist sie bereit, sich in einen Mann, Romeo, zu verwandeln, weil sie als Julia nicht angenommen wurde. Mir scheint, dass genau die Frage nach der Identität das Problem dieser Generation ist. Die Zeit, in der wir leben, erzeugt einen Zustand der Unsicherheit und Angst, eine ständige Furcht, Fehler zu machen, ein ständiges Bedürfnis nach Bestätigung des Selbstwertgefühls. Ich versuche, diese Lebensart zu verstehen, die sich so sehr von der Zeit unterscheidet, in der ich jung war, in einer weniger flüchtigen, weniger hektischen Gesellschaft.
Weitere Informationen:
https://www.cinema-italia.net/filme.php?selectedday=37&selectedfilm=5
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
![Come pecore in mezzo ai lupi - Schafunter Wölfen](/fileadmin/images/movies/2024-10/come-pecore-al-macello-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Lyda Patitucc. D: sabella Ragonese, Andrea Arcangeli, Carolina Michelangeli, Gennaro Di Colandrea, Aleksandar Gavranić, Alan Katić. 105 Min. ItalOmdtU.
FSK: k. A.
Stefania ist eine toughe Polizistin und Expertin für Spezialaufträge. Ihr harter, scheinbar undurchdringlicher Charakter wurde geprägt durch ihren Beruf und eine schmerzhafte Familiengeschichte. Als Undercover Agentin hat sie gerade das Vertrauen einer Bande serbischer Schwerkrimineller gewonnen, die mitten in Rom einen Überfall planen. Plötzlich bekommt der Fall für sie persönlich eine ganz neue Dimension, als sie ihren jüngeren Bruder Bruno, zu dem sie seit Jahren keinen Kontakt mehr hatte, im Kreis der Gangster entdeckt. Die Situation spitzt sich immer mehr zu.
Dieser packende, extrem spannende Thriller ist das Regiedebut der jungen Lydia Patucci und zugleich ein aufregend zeitgemäßer, feministischer Beitrag zum typisch italienischen Genre des poliziesco, des Polizeifilms.
Lyda Patitucci über ihren Film:
Für mich ist Kino in erster Linie Emotion, und mit COME PECORI IN MEZZO AI LUPI wollte ich die übliche Männerdomäne des Polizeithrillers aus weiblicher Perspektive erobern. Das ist die Art von Filmen, die ich liebe und die ich machen will, durch sie versuche ich Gefühle zu erleben und auszudrücken. Das Wichtigste in diesem Film sind die Figuren. Ich habe versucht, die Protagonisten dieser Geschichte so zu erzählen, wie sie sind: mit einem trockenen, direkten, ehrlichen, rohen und sogar rücksichtslosen Ton, aber gleichzeitig mit Gefühl und ohne sie zu verurteilen. Stefania, die Polizistin, verkörpert eine zentrale innere Zerrissenheit. Während sie bei der Arbeit alles unter Kontrolle hat, selbst wenn sie in Lebensgefahr steht, scheint sie im Privat- und Gefühlsleben auf der Entwicklungsstufe eines Kindes oder Jugendlichen steckengeblieben zu sein. Und genau dieses Privatleben wird Stefania in ihrem Beruf auf die Probe stellen und in Gefahr bringen.Weitere Informationen:
https://www.cinema-italia.net/filme.php?selectedday=37&selectedfilm=1
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Mittwoch 16.10.202416
![Giulietta degli spiriti - Julia und die Geister](/fileadmin/images/movies/2024-10/giuglietta-degli-spiriti-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Federico Fellini. D: Giulietta Masina, Sandra Milo, Mario Pisu, Valentina Cortese, Valeska Gert, Sylva Koscina. 145 Min. ItalOmdtU.
FSK: 12
Signora Giulietta hat sich für den 15. Hochzeitstag ein Überraschungsabendessen ausgedacht. Ihr Mann erscheint in der Villa mit Freunden, zu denen ein Spiritist gehört. Aber die Ehe zerbricht. In der Villa, am Strand, in Garten und Pinienwäldchen geht Giulietta märchenhaften Visionen nach. Sie freundet sich mit ihrer lebenslustigen Nachbarin Susy an, die nebenan ein verrücktes Fest gibt. Giuliettas Mann zieht aus. Im leeren Haus treten die Geister hervor. Aber Giulietta hat keine Angst mehr.
Fellinis Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse führte zu seinem heitersten und verspieltesten Film, fotografiert in prachtvoll-leuchtenden Farben von Gianni Di Venanzo und unterlegt mit einer der schönsten Filmmusiken von Nino Rota. Giulietta Masina, Fellinis langjährige Muse und Ehefrau, spielt wunderbar die anfangs vereinsamte Frau, die durch die Konfrontation mit den Kräften ihrer eigenen Imagination zu neuem Selbstbewusstsein gelangt.
Wir zeigen diesen Klassiker in einer neurestaurierten Version als Hommage zum 30. Todestag von Giulietta Masina.
Weitere Informationen:
https://www.cinema-italia.net/filme.php?selectedday=37&selectedfilm=3
M
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Donnerstag 17.10.202417
![Filmtalk mit Mio Brehme und Michele Gentile](/fileadmin/images/movies/2024-10/filmtalk-1.jpg)
Mehr zum Film
Gespräch, Diskussion, filmisches Begleitprogramm
Die Film Commission Nordbaden lädt am 17. Oktober zum Film Talk ins Cinema Quadrat. Gäste sind die beiden Dokumentarfilmer*innen Mio Brehm und Michele Gentile. Mio Brehm hat mit ihren Naturdokus für die Heidelberger Marco Polo Film schon einige Preise auf internationalen Festivals gewonnen, und Michele Gentile ist Co-Autor und Co-Regisseur von WAR & JUSTICE über den Internationalen Strafgerichtshof, der gerade sehr erfolgreich auf internationalen Festivals unterwegs ist.
Die Filmemacher*innen sprechen über ihre Arbeit und zeigen Beispiele ihres filmischen Schaffens.
Moderation: Michael Ackermann, Film Commission Nordbaden
Eintritt frei! – Achtung, frühere Uhrzeit
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Freitag 18.10.202418
![KI-Kurzfilmprogramm 1](/fileadmin/images/movies/2024-10/iki-kurzfil_ptogramm-1i-1.jpg)
Mehr zum Film
ca. 60 Min. Min.
ca. 60 Min., Kurator: Fabian Mosele, Medienkünstler, Bremen
Kann Künstliche Intelligenz Kurzfilm? In einem 60-minütigen Kurzfilmprogramm zeigen wir Filme, die mit Hilfe von KI erstellt wurden – Sie werden staunen! Dieses Kurzfilmprogramm wurde wie auch das am Sonntag morgen von Fabian Mosele kuratiert, Medienkünstler aus Bremen mit synthetischem Alter Ego „Synthiola“.
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
![Dark Star](/fileadmin/images/movies/2024-10/dark-star-1.jpg)
Mehr zum Film
R: John Carpenter. D: Brian Narelle, Cal Kuniholm, Pre Pahich, Dan O’Bannon. 82 Min.
FSK: 6
Völlig losgelöst von der Erde fliegt das Raumschiff Dark Star durch die Weiten des Weltalls – ein ziemlicher Schrotthaufen, seit Jahrzehnten unterwegs und mit einer erschöpften, gelangweilten, lethargischen Besatzung. Ihre Mission zwischen Weltallsurfen und außerirdischen Tomatenmaskottchen: instabile Planeten zu sprengen. Leider wird die intelligente Bombe Nr. 20 aktiviert, und Lt. Doolittle muss sie in philosophischen Diskursen vom Explodieren abhalten.
John Carpenters Filmdebüt ist Parodie und Hommage zugleich ans Science-Fiction-Genre allgemein und an Kubricks „2001“ im Besonderen – mit einem Budget von 60.000 Dollar schufen er und Co-Autor Dan O’Bannon (ALIEN) ein kleines Meisterwerk philosophischer Komik, das schnell zum Kultfilm avancierte.
Vorfilm: Duck
GBR 2024, R: Rachel Maclean, 16 Min., EnglOF
Ein Deepfake-Spionagethriller mit Sean Connery und Marilyn Monroe in den Hauptrollen.
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Samstag 19.10.202419
![S1m0ne](/fileadmin/images/movies/2024-10/s1monw-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Andrew Nicco. D: Al Pacino, Rachel Roberts, Catherine Keener, Evan Rachel Wood, Winona Ryder, Jason Schwartzman. 117 Min. EnglOmdtU..
FSK: 6
Regisseur Viktor Taransky muss neue Wege gehen, als ihn die Hauptdarstellerin seines neuen Films sitzen lässt. Die Lösung: Simone, schön, talentiert, quasi perfekt. Allerdings: Simone gibt es nicht, sie wurde am Computer erschaffen: „Sim(ulation) One“. Als Simone zum Megastar aufsteigt, wird es für Viktor immer schwieriger, die Wahrheit zu verbergen.
Der Film von Andrew Niccol, der zuvor für DIE TRUMAN SHOW gefeiert wurde, erhielt in Deutschland keine Kinoauswertung – so kam das Publikum nur via DVD in den Genuss dieser intelligenten, tragikomischen Filmbranchensatire in Starbesetzung.
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
![Ghost in the Shell](/fileadmin/images/movies/2024-10/ghost-in-the-shell-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Mamoru Oshii. 79 Min. Jap OmdtU.
FSK: 16
Im Jahr 2029 sind die meisten Menschen durch synthetische Erweiterungen zu Cyborgs geworden. Selbst Gehirne sind teilweise technisch ersetzt, rund um einen Rest menschlicher Gehirnzellen. Der unbekannte Hacker Puppet Master allerdings dringt in die Cyborgs ein, kontrolliert und manipuliert sie. Sektion 9 des Innenministeriums wird aktiv, und Major Motoko Kusanagi, deren Körper zum allergrößten Teil künstlich ist, ermittelt – und fragt sich zugleich, was ihr an Persönlichkeit und Identität geblieben ist.
Basierend auf dem gleichnamigen Manga befasst sich dieser klassische Anime mit der Frage, was den Menschen, seine Seele, seinen „Ghost“ ausmacht. Der Cyborg-Fantasy-Steampunk-Film etablierte den Erwachsenen-orientierten japanischen Animationsfilm international und mit großem Einfluss auf die Popkultur.
Vorfilm: Checkpoint
USA 2023, R: Áron Filkey, Joss Fong, 6 Min., EnglOF
Historischer Überblick, wie KI sich in die Evolution der Kreativität einreiht.
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Sonntag 20.10.202420
![KI-Kurzfilmprogramm 2](/fileadmin/images/movies/2024-10/ki-kurzfilm2.jpg)
Mehr zum Film
50 Min.
ca. 50 Min., Kurator: Fabian Mosele, Medienkünstler, Bremen
Kann Künstliche Intelligenz Kurzfilm? In einem ca. 50-minütigen Kurzfilmprogramm zeigen wir Filme, die mit Hilfe von KI erstellt wurden – Sie werden staunen! Dieses Kurzfilmprogramm wurde wie auch das am Freitagnachmittag von Fabian Mosele kuratiert, Medienkünstler aus Bremen mit synthetischem Alter Ego „Synthiola“.
Im Anschluss: Diskussion über die Kurzfilmprogramme
mit Fabian Mosele, live per Videokonferenz aus Taiwan zugeschaltet
Nach dem Ende des Kurzfilmprogramms besteht die Möglichkeit, in einer Videokonferenz mit dem Kurator Fabian Mosele die Filme, zu denen auch von ihm selbst erstellte gehören, ihre breite Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten und die Auswahl zu diskutieren. Mosele erforscht die Schnittstelle zwischen generativem maschinellem Lernen und Geschichtenerzählen durch Animation, Parodie und den Remix von Internetphänomenen.
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
![La Bête](/fileadmin/images/movies/2024-10/la-bete-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Bertrand Bonello. D: Léa Seydoux, George MacKay, Guslagie Malanda, Elina Löwensohn. 146 Min. MehrsprOmdtU.
FSK: k. A.
2044. KI bestimmt alle gesellschaftlichen Fragen, deshalb sind Emotionen Hindernisse im Produktivitätssystem: Sie hindern die Menschen daran, rational und KI-konform zu entscheiden und zu handeln. Gabrielle will daher ihre DNA von Gefühlen reinigen lassen. Für diesen Prozess wird sie in ihre früheren Leben 1910 und 2014 zurückversetzt, um mögliche Traumata zu verarbeiten – und immer wieder begegnet sie Louis, als hätte sie ihn schon immer gekannt.
Bertrand Bonello zeigt eine Welt, in der sich Menschen vor der Technik rechtfertigen, sich ihr unterwerfen müssen. Und dabei den Verlust ihres inneren Kerns riskieren.
Der Film läuft im Rahmen des 38. Mannheimer Filmsymposiums zu KI im Film sowie ab 25.10. bei uns im Programm!
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
![More Than Strangers](/fileadmin/images/movies/2024-10/more-than-strangers-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Sylvie Michel. D: Cyril Gueï, Léo Daudin, Smaragda Karydi, Julie Kieffer, Samuel Schneider, Wolfram Koch, Samuel Finz. 1000 Min. MehrsprOmdtU.
FSK: 12
Fünf Fremde, ein Auto und eine gemeinsame Reise von Berlin nach Paris: eine unkomplizierte Mitfahrgemeinschaft? Nein: ein nervenaufreibendes Abenteuer. Denn einer der Mitfahrer hat ein ernsthaftes Problem, er ist ein „Illegaler“ ohne Visum. Und die zusammengewürfelte Truppe – der französische Fahrer und seine Passagiere aus Deutschland, Griechenland und Ghana – bekommt es plötzlich mit Fragen von Hilfsbereitschaft und Solidarität, von Misstrauen und Gruppendynamik zu tun.
Sylvie Michel inszeniert nicht Tragik, sondern eine Roadmovie-Komödie mit Drama-Einschlag als gesellschaftsspiegelnder Mikrokosmos im Inneren eines Autos – „ein aktuelles und erfreulich boshaftes Bild vom heutigen Europa, wo jede einzelne Person zunächst einmal mit sich selbst beschäftigt ist.“ (programmkino.de)
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Montag 21.10.202421
![More Than Strangers](/fileadmin/images/movies/2024-10/more-than-strangers-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Sylvie Michel. D: Cyril Gueï, Léo Daudin, Smaragda Karydi, Julie Kieffer, Samuel Schneider, Wolfram Koch, Samuel Finz. 1000 Min. MehrsprOmdtU.
FSK: 12
Fünf Fremde, ein Auto und eine gemeinsame Reise von Berlin nach Paris: eine unkomplizierte Mitfahrgemeinschaft? Nein: ein nervenaufreibendes Abenteuer. Denn einer der Mitfahrer hat ein ernsthaftes Problem, er ist ein „Illegaler“ ohne Visum. Und die zusammengewürfelte Truppe – der französische Fahrer und seine Passagiere aus Deutschland, Griechenland und Ghana – bekommt es plötzlich mit Fragen von Hilfsbereitschaft und Solidarität, von Misstrauen und Gruppendynamik zu tun.
Sylvie Michel inszeniert nicht Tragik, sondern eine Roadmovie-Komödie mit Drama-Einschlag als gesellschaftsspiegelnder Mikrokosmos im Inneren eines Autos – „ein aktuelles und erfreulich boshaftes Bild vom heutigen Europa, wo jede einzelne Person zunächst einmal mit sich selbst beschäftigt ist.“ (programmkino.de)
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Dienstag 22.10.202422
![More Than Strangers](/fileadmin/images/movies/2024-10/more-than-strangers-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Sylvie Michel. D: Cyril Gueï, Léo Daudin, Smaragda Karydi, Julie Kieffer, Samuel Schneider, Wolfram Koch, Samuel Finz. 1000 Min. MehrsprOmdtU.
FSK: 12
Fünf Fremde, ein Auto und eine gemeinsame Reise von Berlin nach Paris: eine unkomplizierte Mitfahrgemeinschaft? Nein: ein nervenaufreibendes Abenteuer. Denn einer der Mitfahrer hat ein ernsthaftes Problem, er ist ein „Illegaler“ ohne Visum. Und die zusammengewürfelte Truppe – der französische Fahrer und seine Passagiere aus Deutschland, Griechenland und Ghana – bekommt es plötzlich mit Fragen von Hilfsbereitschaft und Solidarität, von Misstrauen und Gruppendynamik zu tun.
Sylvie Michel inszeniert nicht Tragik, sondern eine Roadmovie-Komödie mit Drama-Einschlag als gesellschaftsspiegelnder Mikrokosmos im Inneren eines Autos – „ein aktuelles und erfreulich boshaftes Bild vom heutigen Europa, wo jede einzelne Person zunächst einmal mit sich selbst beschäftigt ist.“ (programmkino.de)
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
![Was Kunst ist, soll ich dich fragen](/fileadmin/images/movies/2024-10/was-kunst-ist-soll-ich-dich-fragen-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Halina Daugird. 66 Min.
FSK: k. A.
Bild-Denken, Im-Bild-Denken, das Denken in Bildern: ein Atelierbesuch in zehn Kapiteln.
Das filmische Porträt des Heidelberger Malers Paul* M. Kästner beobachtet nicht nur seine einzigartige, faszinierende Technik des Abklatsch-Paintings, sondern folgt ihm in seiner künstlerischen Forschung als Bildschaffender zur Frage: Was ist Kunst?
In Anwesenheit von Paul* Manfred Kästner, Protagonist des Films
Mit Einführung von Clemens Bellut, Philosoph und Mitwirkender im Film
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Mittwoch 23.10.202423
![More Than Strangers](/fileadmin/images/movies/2024-10/more-than-strangers-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Sylvie Michel. D: Cyril Gueï, Léo Daudin, Smaragda Karydi, Julie Kieffer, Samuel Schneider, Wolfram Koch, Samuel Finz. 1000 Min. MehrsprOmdtU.
FSK: 12
Fünf Fremde, ein Auto und eine gemeinsame Reise von Berlin nach Paris: eine unkomplizierte Mitfahrgemeinschaft? Nein: ein nervenaufreibendes Abenteuer. Denn einer der Mitfahrer hat ein ernsthaftes Problem, er ist ein „Illegaler“ ohne Visum. Und die zusammengewürfelte Truppe – der französische Fahrer und seine Passagiere aus Deutschland, Griechenland und Ghana – bekommt es plötzlich mit Fragen von Hilfsbereitschaft und Solidarität, von Misstrauen und Gruppendynamik zu tun.
Sylvie Michel inszeniert nicht Tragik, sondern eine Roadmovie-Komödie mit Drama-Einschlag als gesellschaftsspiegelnder Mikrokosmos im Inneren eines Autos – „ein aktuelles und erfreulich boshaftes Bild vom heutigen Europa, wo jede einzelne Person zunächst einmal mit sich selbst beschäftigt ist.“ (programmkino.de)
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
![Der Sohn des Mullahs](/fileadmin/images/movies/2024-10/der.sohn-des-mullahs-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Nahid Persson Sarvestani. 104 Min. MehrsprOmdtU.
FSK: 12
Der Arm des Regimes ist lang: Der regimekritische Journalist Roohollah Zam musste Iran verlassen, arbeitete von Frankreich aus, deckte korrupte iranische Netzwerke auf. Nach Morddrohungen wurde er unter Polizeischutz gestellt. Dann schlugen die iranische Regierung und ihre Geheimdienste zu: Zam geriet in eine Falle, wurde entführt, verurteilt, hingerichtet. Die schwedisch-iranische Regisseurin Nahid Persson Sarvestani begleitete Zams Exil-Leben seit 2019, filmte ihn in seinem Versteck – und auch ihr Leben wurde bedroht. Ihr Porträt eines Exilierten wird zum Spionagethriller und zur erschütternden Anklage eines unerbittlichen Staatsystems, sie „liefert ein komplexes Bild, was es heißt, im und zum Iran journalistisch investigativ zu arbeiten“. (Amnesty International)
Der Kampf geht weiter – nicht zuletzt mit Zams Tochter Niaz, einer wichtigen Akteurin der „Frauen Leben Freiheit“-Bewegung.
In Kooperation mit der Initiative Frauen Leben Freiheit Rhein-Neckar
Mit Einführung und Diskussion
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Donnerstag 24.10.202424
![All eure Gesichter – Je verrai toujours vos visages](/fileadmin/images/movies/2024-10/all-eure-gesichter-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Jeanne Herry. D: Dali Benssalah, Leïla Bekhti, Elodie Bouchez, Suliane Brahim, Jean-Pierre Darroussin, Adèle Exarchopoulos, Miou-Miou, Denis Podalydès. 118 Min.
FSK: 12
Auf den ersten Blick haben Grégoire, Nawelle, Sabine und Chloé nichts gemeinsam – bis auf die Tatsache, dass sie Opfer von Verbrechen wurden. Jetzt nehmen sie freiwillig an einem Programm für eine Täter-Opfer-Aussprache teil, in dem sie auf Kriminelle treffen, die für ihre Taten im Gefängnis sitzen. Finden sich Wege, die Schatten der Vergangenheit zu besiegen?
Einführung, Versöhnung, Wiedergutmachung – für diesen Ensemble-Film, der konzentriert und sensibel die Vermittlung zwischen Opfern und Tätern im Restaurative-Justice-Programm thematisiert, wurde eine herausragende Besetzung gefunden.
Einführung: Julia Görtz, Romanisches Seminar Universität Mannheim
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Freitag 25.10.202425
![La Bête](/fileadmin/images/movies/2024-10/la-bete-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Bertrand Bonello. D: Léa Seydoux, George MacKay, Guslagie Malanda, Elina Löwensohn. 146 Min.
FSK: 12
2044. KI bestimmt alle gesellschaftlichen Fragen, deshalb sind Emotionen Hindernisse im Produktivitätssystem: Sie hindern die Menschen daran, rational und KI-konform zu entscheiden und zu handeln. Gabrielle will daher ihre DNA von Gefühlen reinigen lassen. Für diesen Prozess wird sie in ihre früheren Leben 1910 und 2014 zurückversetzt, um mögliche Traumata zu verarbeiten – und immer wieder begegnet sie Louis, als hätte sie ihn schon immer gekannt.
Bertrand Bonello zeigt eine Welt, in der sich Menschen vor der Technik rechtfertigen, sich ihr unterwerfen müssen. Und dabei den Verlust ihres inneren Kerns riskieren.
Der Film läuft im Rahmen des 38. Mannheimer Filmsymposiums zu KI im Film sowie ab 25.10. bei uns im Programm!
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Samstag 26.10.202426
![Rosa und der Steintroll](/fileadmin/images/movies/2024-10/rosa-ujnd-der-steintroll-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Karlo Nor Holmbäck. 75 Min. DF.
Rosa, die kleine Blumenfee, lebt allein und einsam in ihrem Rosenstrauch, den sie noch nie in ihrem Leben verlassen hat. Dann flattert der unternehmungslustige Schmetterling Silk vorbei, und trotz ihrer Unterschiedlichkeit scheint Rosas Wunsch nach einem Freund in Erfüllung zu gehen. Wenn sie sich nur trauen würde, ihren Rosenbusch zu verlassen! Dann wird Silk von einem Steintroll entführt…
Der Film aus dem Elfenreich erzählt eine kindgerechte Fabel von Einsamkeit, Mut und Selbstvertrauen, fantasievoll, liebevoll und wunderschön gezeichnet.
Eintritt: 5 € für alle
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
![Drei Überraschungsfilme der Extraklasse](/fileadmin/images/movies/2024-10/grindhouse-double-feature.jpg)
Mehr zum Film
Raritäten auf der Leinwand und Trailershows: Zum 17. Grindhouse-Geburtstag lassen wir grindhousemäßig die Sau raus: drei Filme, und in allen drei Fällen sind es wahrhaft besondere und teilweise super seltene Gelegenheiten, diese Werke überhaupt zu bestaunen. Nämlich:
Film Nr. 1 ist an diesem Abend eine exklusive Vorstellung auf unserer Leinwand, und darauf sind wir mächtig stolz! Wir sehen eine deutsche Mischung aus Kriminal- und Heimatfilm, mit Pfarrern und Stripperinnen. Will sagen: der perfekte Einstieg in den Abend.
Film Nr. 2 zeigen wir von original 35mm-Filmmaterial. Authentischeres Kino…sorry, Grindhousefeeling gibt es nicht! Es handelt sich um einen rau-ruppigen Sportfilm, allerdings mit einer Sportart, an die wahrscheinlich niemand denkt. In den USA vielleicht schon eher. Dieser Film ist außer auf 35mm in Deutschland überhaupt nicht verfügbar!
Zum krachenden Abschluss dieser Raritätenrevue hauen wir ein richtiges Brett auf die Leinwand: Italienischer Polizeifilm der wirklich actionreichen Art. Hier wird nicht verhandelt, sondern nachgeladen. Diesen Film überhaupt in einem Kino zu sehen, ist nicht mehr vielen Menschen vergönnt. Wir haben es für euch organisiert – nehmt die Gelegenheit wahr!
Fehlt was? Ach ja: Es gibt auch mehrere der extra-beliebten Grindhouse-Trailershows, und alle Trailer-Kompilationen werden von der 35mm-Rolle laufen!
Zu einer Geburtstagsfeier gehört natürlich ein Geschenk. Genau deshalb haben wir eine Filmverlosung für eine glückliche Person organisiert!
Zur Versorgung mit Flüssigkeit haben wir auch dieses Jahr wieder Specialdrinks für euch am Start.
Double-Feature-Karten: 13 € / 10 € erm. / 9 € Mitglieder
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Sonntag 27.10.202427
![Everything Everywhere All at once](/fileadmin/images/movies/2024-10/everything-everywhere-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Dan Kwan, Daniel Scheinert. D: Michelle Yeoh, Ke Huy Quan, James Hong, Stephanie Hsu, Harry Shum Jr., Jamie Lee Curtis. 139 Min. DF.
FSK: 16
Evelyn Wang hat einen Waschsalon und einigen Ärger mit der Steuer. Zudem steht abends die große Neujahrsfest-Party zwischen den Waschmaschinen an, und die Tochter will dem konservativen Opa ihre Freundin präsentieren. Gleichzeitig versucht Ehemann Waymond, mit ihr über die Scheidung zu sprechen. Im Finanzamt, gegenüber einer mehr als biestigen Beamtin, findet Evelyn ein Portal in diverse Parallelwelten. Was ihr Leben nicht gerade vereinfacht.
In diesem 2022er-Kino-Überraschungshit spielt Michelle Yeoh eine träumerische, überforderte Kleinunternehmerin – und zugleich eine Wrestlerin, eine Martial Arts-Kämpferin, eine gleichgeschlechtlich liebende Ehefrau mit Wurstfingern… Im Multiversum ist alles möglich, irre Wendungen und witzige Gags, und es ist nicht so einfach, die Welt zu retten, wenn man die „Verse-Sprung“-Technik nicht geübt hat. So verbindet das Regieduo „Die Daniels“ glücklich Feelgood mit Action und Mindfuck – ausgezeichnet mit mehreren Oscars.
Referentin: Sabine Ameskamp (Mannheim)
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Montag 28.10.202428
![La Bête](/fileadmin/images/movies/2024-10/la-bete-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Bertrand Bonello. D: Léa Seydoux, George MacKay, Guslagie Malanda, Elina Löwensohn. 146 Min.
FSK: 12
2044. KI bestimmt alle gesellschaftlichen Fragen, deshalb sind Emotionen Hindernisse im Produktivitätssystem: Sie hindern die Menschen daran, rational und KI-konform zu entscheiden und zu handeln. Gabrielle will daher ihre DNA von Gefühlen reinigen lassen. Für diesen Prozess wird sie in ihre früheren Leben 1910 und 2014 zurückversetzt, um mögliche Traumata zu verarbeiten – und immer wieder begegnet sie Louis, als hätte sie ihn schon immer gekannt.
Bertrand Bonello zeigt eine Welt, in der sich Menschen vor der Technik rechtfertigen, sich ihr unterwerfen müssen. Und dabei den Verlust ihres inneren Kerns riskieren.
Der Film läuft im Rahmen des 38. Mannheimer Filmsymposiums zu KI im Film sowie ab 25.10. bei uns im Programm!
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Dienstag 29.10.202429
![La Bête](/fileadmin/images/movies/2024-10/la-bete-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Bertrand Bonello. D: Léa Seydoux, George MacKay, Guslagie Malanda, Elina Löwensohn. 146 Min.
FSK: 12
2044. KI bestimmt alle gesellschaftlichen Fragen, deshalb sind Emotionen Hindernisse im Produktivitätssystem: Sie hindern die Menschen daran, rational und KI-konform zu entscheiden und zu handeln. Gabrielle will daher ihre DNA von Gefühlen reinigen lassen. Für diesen Prozess wird sie in ihre früheren Leben 1910 und 2014 zurückversetzt, um mögliche Traumata zu verarbeiten – und immer wieder begegnet sie Louis, als hätte sie ihn schon immer gekannt.
Bertrand Bonello zeigt eine Welt, in der sich Menschen vor der Technik rechtfertigen, sich ihr unterwerfen müssen. Und dabei den Verlust ihres inneren Kerns riskieren.
Der Film läuft im Rahmen des 38. Mannheimer Filmsymposiums zu KI im Film sowie ab 25.10. bei uns im Programm!
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
![Antifa – Schulter an Schulter, wo der Staat versagte](/fileadmin/images/movies/2024-10/antifa-1.jpg)
Mehr zum Film
R: Medienkollektiv Leftvision (Marco Heinig, Steffen Maurer). 96 Min.
FSK: 16
1992, Rostock-Lichtenhagen, Neonazis stürmen Wohnblöcke, die Nachbarschaft sympathisiert – die Antifa stellt sich dagegen. Auch in Reaktion auf die unsägliche rechtsextreme Gewalt nach Ende der DDR erstarkte die antifaschistische Bewegung. Fünf Aktivist*innen sprechen erstmals öffentlich über ihre Aktionen, von mititantem Widerstand gegen Nazis über politische Bildung bis zu Investigativarbeit – denn der Staat setzte den Pogromen wenig entgegen. (Und die Regierung verschärfte als Zugeständnis an die Faschist*innen das Asylrecht…)
Die Interviews und vielfältiges Archivmaterial zeigen das Vakuum, in dem sich die Antifa der 1990er entwickelte. Und die Gegenwart zeigt, dass der antifaschistische Kampf stetig weitergehen muss. „Gelungene, vielschichtige Selbstreflexion der antifaschistischen Bewegung.“ (taz)
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Mittwoch 30.10.202430
![Zum Goldenen Hirsch – Der regionale Kurzfilmabend](/fileadmin/images/movies/2024-10/zum-goldenen-hirsch-1.jpg)
Mehr zum Film
Kurz und gut: Beim „Goldenen Hirsch“ laufen die besten Kurzfilme der Rhein-Neckar-Region. Die Filmemacher*innen stellen ihre Werke persönlich vor, und sie stellen sich dem Urteil des Publikums – denn der beste Film des Abends erhält den begehrten Preis, eine kleine, goldene Hirsch-Statue. Gezeigt wird alles, was gut und originell ist und Bezug zur Region hat: Damit präsentieren wir nicht nur die Vielfalt des hiesigen Filmschaffens, sondern bieten Filmemacherinnen und Filmemachern eine Plattform zum Kennenlernen und Vernetzen.
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.
Donnerstag 31.10.202431
Mehr zum Film
R: Joe Dante. D: h Gallligan, Phoebe Cates, Hoyt Axton, Polly Holliday. 106 Min. EnglOmdtU..
FSK: 16
Nicht dem Sonnenlicht aussetzen – nicht nass werden lassen – nicht nach Mitternacht füttern: Als Billy ein kleines Pelzwesen bekommt, geht natürlich alles schief, und bald terrorisiert eine Armee von fiesen, gefräßigen Gremlins nicht nur Familie Peltzer, sondern das ganze Städtchen. Und das zu Weihnachten…
Kleine Viecher, großer Schrecken – dieser ätzend anarchische 80er-Jahre-Kultfilm mischt perfekt Horror und Spaß!
Für alle Besucher*innen gibt es ein Halloween-Special-Begrüßungsgetränk!
Bitte reservieren oder kaufen Sie Ihre Eintrittskarten vorab über obenstehenden Link!
Sie können online gekaufte Karten bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn stornieren.