Unsere Reihe „Großes Kino geht in die siebte Staffel – mit Verzögerung: Corona macht auch vor Filmen, die man unbedingt auf der großen Kinoleinwand sehen muss, nicht Halt. Doch auch mit Abstand ist Kino ein Gemeinschaftserlebnis, bei dem unsere Filme ihre Größe und Bildgewalt richtig entfalten können – das gilt für japanische Groteske wie für Stummfilmdrama, für 3D-Thriller wie für visionäre Science Fiction.
Die Filmeauswahl der Reihe „Großes Kino“ erfolgt im Programmausschuss – dem Gremium, das monatlich das Filmprogramm von Cinema Quadrat diskutiert und bestimmt. Als Mitglied von Cinema Quadrat e. V. können Sie sich gerne im Programmausschuss engagieren, für unser Kino und für die Kinokultur in der Region. Infos zum Programmausschuss: https://www.cinema-quadrat.de/kino/verein.

Love Exposure
(Ai no mukidash)
JAP 2008. R: Sion Sono. D: Takahiro Nishijima, Hikari Mitsushima, Sakura Ando. 236 Min. JapOmdtU. FSK: 16
Yu ist eigentlich ein braver Schüler, doch um bei seinem Priester-Vater die Beichte ablegen zu können, begeht er absichtlich Sünden – vor allem sexuelle Entgleisungen scheinen bei seinem Vater gut anzukommen. Als Yu bei einem seiner voyeuristischen Streifzüge – in Frauenkleidung – auf seine große Liebe Yoko trifft, wird es allerdings kompliziert: Sie ist die Tochter der Affäre seines Vaters, die von nun an mit ihm unter einem Dach lebt. Als seine ganze neue Familie von einer wahnsinnigen Sekte gekidnappt wird, beginnt für Yu der große Kampf um seine Liebe. Sion Sono, avantgardistischer Filmpoet, mischt in LOVE EXPOSURE Katholizismus und Perversion, Beethoven und japanische Popkultur, Kampfkunst und Liebesdrama zu einem entfesselten, faszinierenden Kinorausch.
Einführung: Jost Henze
Mo 07.11.2022, 19:00 Uhr – Achtung, frühere Uhrzeit!

Die Büchse der Pandora
DEU 1929. R: Georg Wilhelm Pabst. D: Louise Brooks, Fritz Kortner, Franz Lederer, Carl Goetz, Gustav Diessl. 135 Min. Stummfilm. FSK: 6
In diesem Klassiker des deutschen Stummfilms spielt Louise Brooks, in Hollywood auf dem Höhepunkt ihres Ruhms als Filmikone, die junge Tänzerin Lulu, der viele Männer verfallen, so auch der Berliner Zeitungsverleger Dr. Ludwig Schön. Zugleich flirtet sie unter anderem mit dessen Sohn, seiner Verlobten, einem Kleinkriminellen. Lulus Beziehungsdrahtseilakt eskaliert in Schöns Hochzeitsnacht, und Lulu muss nach London fliehen. Wo Jack the Ripper sein Unwesen treibt... Georg Wilhelm Pabst, „scharfsinniger Psychologe und Meister des Bildes und der Montage“ (Lex. d. int. Films), zählte in den 1920er Jahren neben Fritz Lang und Friedrich Wilhelm Murnau zu den größten deutschen Regisseuren, die dem Weimarer Kino Weltgeltung verschafften. Der späte Stummfilm DIE BÜCHSE DER PANDORA läuft mit einer 1997 komponierten Musikbegleitung von Peer Raben.
Einführung: Cosima Besse
Mo. 05,12,2922, 19:30 Uhr

Die Dinge des Lebens
(Les choses de la vie)
FRA 1970. R: Claude Sautet. D: Michel Piccoli, Romy Schneider, Gérard Lartigau, Jean Bouise. 85 Min. FrzOmdtU. FSK: 12
Ein Autounfall – und was davor geschah: Pierre Bérard hat seine Familie für die junge Hélène verlassen, kann sich aber auf die Geliebte nicht voll einlassen. Er will sich trennen, und er will bei ihr bleiben, er will seine Frau vergessen und weiterhin für seine alte Familie da sein. Glück und Zweifel, Misstrauen und Liebe, Verwirrung, Verletzlichkeit und Hoffnung: Claude Sautets Liebesdrama DIE DINGE DES LEBENS erforscht psychologisch treffend die Kleinigkeiten und die Widersprüchlichkeiten, die ein Leben ausmachen, die die Protagonisten empfinden und nach denen sie handeln – und findet dafür in Romy Schneider und Michel Piccoli eine herausragende Besetzung.
Einführung: Frank Krosta
Mo. 16.01.2023, 19:30 Uhr

Das Schweigen der Lämmer
(The Silence of the Lambs)
USA 1991 R: Jonathan Demme. D: Anthony Hopkins, Jodie Foster, Scott Glenn. 118 Min. EnglOmdtU. FSK: 16
Um den Serienkiller Buffalo Bill zu fassen, soll die junge FBI-Auszubildende Clarice Starling Dr. Hannibal Lecter befragen, einen Psychiater und Kannibalen, eingesperrt im Hochsicherheitstrakt. Der psychologisch geschulte Psychopath kann sich in den Killer hineinversetzen – verlangt aber als Gegenleistung, Einzelheiten aus Starlings Privatleben zu erfahren. Ein psychologisch-intellektuelles Duell beginnt. DAS SCHWEIGEN DER LÄMMER setzt in seiner perfekten Inszenierung auf eine Atmosphären bedrückender Angst, und Anthony Hopkins schuf mit seiner Verkörperung des subtil manipulierenden Hannibal Lecters eine Ikone des Grauens – ein Thriller der Hochspannung, der die „Big Five“ gewinnen konnte: Oscar als Bester Film, für beste Regie, bestes Drehbuch, bester Hauptdarsteller und beste Hauptdarstellerin.
Einführung: Harald Mühlbeyer
Mo. 13.02.2023, 19:30 Uhr

Bei Anruf Mord
(Dial M for Murder)
USA 1954. R: Alfred Hitchcock. D: Ray Milland, Grace Kelly, Robert Cummings, John Williams. 191 Min. DF. 3D-Projektion. FSK: 16
Margot Wendice hat eine Affäre. Ihr Mann erfährt davon. Aus finanziellen Gründen kommt für ihn nur Mord in Frage. Aber es soll der perfekte Mord sein – und wenn dieser Plan schief geht, muss ein perfekter zweiter Plan her…
Um sich von der Konkurrenz Fernsehen abzusetzen, wurde Anfang der 1950er eine Welle von 3D-Filmen gedreht. Alfred Hitchcock, an technischen Neuerungen stets interessiert, setzt die dritte Dimension klug ein, um räumliche Tiefe zu betonen und Akzente zu setzen – und das, obwohl BEI ANRUF MORD ein Kammerspiel ist, das sich weitgehend auf die Geschehnisse in einer Wohnung konzentriert. In diesem spannenden Krimi-Thriller arbeitete Hitchcock erstmals mit Grace Kelly zusammen. Wir zeigen die restaurierte Fassung in digitaler 3D-Projektion.
Einführung: Sabine Fischer
Mo. 06.03.2023, 19:30 Uhr

Matrix
(The Matrix)
USA/AUS 1999. R: Lana und Lilly Wachowski. D: Keanu Reeves, Carrie-Anne Moss, Laurence Fishburne, Hugo Weaving. 136 Min. EnglOmdtU. FSK: 16
Der Science Fiction-Kultfilm! Die Welt, wie wir sie kennen, ist nichts als eine Computersimulation. Maschinen spielen den menschlichen Gehirnen die angebliche Wirklichkeit vor, während die Körper als Energiespender fungieren. In dieses schreckliche Geheimnis weiht der mysteriöse Morpheus den Hacker Neo ein und stellt ihn vor die Entscheidung: Will er weiter in einer Illusion leben, oder möchte er die Realität hinter der digitalen Fassade ergründen? Neo entscheidet sich und wird zur Schlüsselfigur einer Rebellion gegen die Roboter-Fremdherrschaft… Anspielungsreich und mit aufsehenerregenden Spezialeffekten verbinden sich in MATRIX Philosophie und Popkultur.
Einführung: Manuel Hugenschmidt
Mo. 03.04.2023, 19:30 Uhr

Do the Right Thing
USA 1989. R: Spike Lee. D: Spike Lee, Danny Aiello, Ossie Davis, Ruby Dee, John Turturro, Samuel L. Jackson. 120 Min. EnglOmdtU. FSK: 12
Das lebendige Porträt eines Straßenzugs in Brooklyn, und die realistische Geschichte des alltäglichen Rassismus: Im Herzen des hauptsächlich von Schwarzen bewohnten Viertels befindet sich die Pizzeria von Sal. Dann hängt Sal Fotos italo-amerikanischer Stars an seine Wand hängt, und die Situation eskaliert. Mit übermäßiger Gewalt schreitet die Polizei ein…
DO THE RIGHT THING beschreibt liebevoll den Mikrokosmos einer Straße, und er betrachtet fassungslos die Fragilität dieser Community, in der jederzeit angestaute Spannungen gewaltsam hervorbrechen können. Der furios inszenierte, bis heute aufwühlende Film ist einer der wichtigsten Vertreter des New Black Cinema.
Einführung: Jost Henze
Mo. 08.05.2023, 19:30 Uhr