Ende Juni zeigen wir drei Filme in vormittäglichen Schulvorstellungen: Ari FolmansAnimationsfilm „Wo ist Anne Frank“ verbindet die Geschichte von Anne Frank geschickt mit der Gegenwart. „Tottori – Kopfüber ins Abenteuer“ ist ein wunderbarer Ferien-Abenteuerfilm für Kinder im Grundschulalter. Der Dokumentarfilm „Fritz Bauers Erbe – Gerechtigkeit verjährt nicht“ über das juristische Vorgehen gegen ehemalige KZ-Mitarbeiter*innen wird begleitet durch eine Einführung und anschließende Filmdiskussion mit dem Historiker Dr. Marco Brenneisen, Wissenschaftlicher Leiter der KZ-Gedenkstätte Sandhofen.

Zu allen Filmen gibt es pädagogisches Begleitmaterial.

Bitte beachten Sie, dass im Cinema Quadrat Kartenzahlung nicht möglich ist.

Ort
Cinema Quadrat Mannheim, K1, 2, 68159 Mannheim
Eintrittspreis
Der Eintritt beträgt 5 Euro; Lehrkräfte kostenfrei
Bitte beachten Sie, dass im Cinema Quadrat keine Kartenzahlung möglich ist. Sammeln Sie bitte im Voraus in Ihrer Schulklasse das Eintrittsgeld ein und bezahlen Sie an der Kinokasse in bar.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich verbindlich an: Online-Formular https://forms.gle/p9SUGyBuEJbdH3EA6

 

Wo ist Anne Frank

Wo ist Anne Frank

BEL/FRA/NLD/LUX/ISR 2021. R: Ari Folman. Animationsfilm. 104 Min. DF. FSK: 6

Anne Franks Tagebuch berührt noch heute – oder gerade heute – Millionen Menschen. Ari Folman (WALTZ WITH BASHIR, 2008) bringt in seinem Animationsfilm eine neue Perspektive auf die erschütternde Geschichte der Teenagerin, die 1944 von den Nazis aus ihrem Versteck im Amsterdamer Hinterhaus verschleppt wurde: Er lässt Kitty, Annes imaginäre Freundin, die sie in ihrem Tagebuch anspricht, lebendig werden. Kitty macht sich in der Jetztzeit auf die Suche nach ihrer Vertrauten Anne. Und wird nicht nur mit den Gräueln des Nationalsozialismus, sondern auch mit dem heutigen Umgang mit Migrant*innen konfrontiert. „Kittys animierter Tanz zwischen den Zeiten ist ein guter Trick, um die luftdichten Vitrinen zu sprengen und frischen Wind ins Museum zu pusten.“ (Süddeutsche Zeitung)

Infos: http://farbfilm-verleih.de/filme/wo-ist-anne-frank/
Pädagogisches Material: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/wo-ist-anne-frank/

Klassenstufe: ab 7. Klasse
Altersempfehlung: ab 12 Jahre
Unterrichtsfächer: Geschichte, Ethik, Religion, Lebenskunde, Sozialkunde, Deutsch, Kunst, Medienkunde, fächerübergreifend: Friedenserziehung
Themen: Anne Frank, Holocaust, (deutsche) Geschichte, Flucht/Geflüchtete, Fiktion und Realität, Vorbilder, Gesellschaftskritik, Aktivismus, Animationstechniken

Mo. 26.06. & Do. 29.06.2023, 10:00 Uhr

Tottori – Kopfüber ins Abenteuer

Tottori – Kopfüber ins Abenteuer

NOR 2020. R: Arild Østin Ommundsen, Silje Salomonsen. D: Vega Østin, Billie Østin, Mette Arnstad, Kristoffer Joner. 81 Min. DF. FSK: 0

Vega, neun Jahre, geht zusammen mit ihrer Schwester Billie, 5, und dem Vater auf große Wandertour durch die norwegische Natur, inklusive Zelten. Bei einem Bauernhaus, in dem eine alte, sonderbare Frau wohnt, geht es los, durch den Wald, über Felsen, den reißenden Fluss entlang, über eine schlingernde Hängebrücke. Alles ist schön und aufregend. Doch dann stürzt der Vater in eine Höhle, und die Kinder machen sich auf, um Hilfe zu holen.

Die Regisseurinnen Arild Østin Ommundsen und Silje Salomonsen drehten zusammen mit ihren Töchtern Vega und Billie einen Kinderfilm, wunderbar verspielt, poetisch und herrlich abenteuerlich. Und immer auf Augenhöhe der Kinder: „Spannende und begeisternde Geschichte, sensibel und mit viel Einfühlungsvermögen für die kindliche Erlebniswelt erzählt. (Filmbewertungsstelle, Besonders wertvoll)

Infos: http://barnsteiner-film.de/tottori/
Pädagogisches Material: https://durchblick.clubfilmothek.de/tottori/index.htm

Klassenstufe: ab 1. Klasse
Altersempfehlung: ab 6 Jahre
Unterrichtsfächer: Geografie, Religion, Ethik, Deutsch, Kunst
Themen: Schwestern, Familie, Abenteuer, Sommer, Streit, Zusammenhalt, Mut, Natur, Vernunft, Magie, psychische Erkrankung

Di. 27.06.2023, 10:00 Uhr

Fritz Bauers Erbe – Gerechtigkeit verjährt nicht

Fritz Bauers Erbe – Gerechtigkeit verjährt nicht

DEU 2022. R: Sabine Lamby, Cornelia Partmann, Isabel Gathof. Dokumentarfilm. 98 Min. MehrsprOmteilwU. FSK: 12

Der systematische Massenmord in den KZs des NS-Regimes wurde nicht von Einzelnen begangen, sondern stützte sich auf tausende Schuldige. Lange wurde die deutsche Justiz dem nicht gerecht. Ab 1963 wurden Angeklagte erstmals durch den Generalstaatsanwalt Fritz Bauer vor Gericht gebracht; doch eine Prozessflut folgte auf diese Frankfurter Auschwitz-Prozesse nicht. Rund 60 Jahre später findet Fritz Bauers Erbe nun Anwendung: Der Film zeigt anhand der jüngsten NS-Prozesse gegen inzwischen betagte Täter, wie sich in der deutschen Rechtsauffassung ein neues Prinzip etabliert. Unter anderem mit Zeitzeugenberichten von Überlebenden erzählt der Film aufrüttelnd und bewegend, wie Gerechtigkeit ihren Weg in deutsche Gerichte findet; endlich. „Unschätzbar bedeutsames Zeitdokument und hochgradig spannender Dokumentarfilm.“ (Filmbewertungsstelle, Besonders Wertvoll)

Einführung und Diskussion: Marco Brenneisen, Wissenschaftlicher Leiter der KZ-Gedenkstätte Sandhofen
Infos: https://www.realfictionfilme.de/fritz-bauers-erbe-gerechtigkeit-verjaehrt-nicht.html
Pädagogisches Material: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/fritz-bauers-erbe-gerechtigkeit-verjaehrt-nicht/

Klassenstufe: ab 10. Klasse
Altersempfehlung: ab 15 Jahre
Unterrichtsfächer: Geschichte, Politik, Sozialkunde, Recht, Deutsch, Ethik, Religion
Themen: (deutsche) Geschichte, Holocaust, Genozid, Konzentrationslager, Tod/Sterben, Nationalsozialismus, Werte, Recht und Gerechtigkeit, Gesetzgebung, Strafe, Justiz, Täter, Politik, Gesellschaft

Mi. 28.06.2023, 10:00 Uhr