
Mein Freund, die Giraffe
NLD/BEL/DEU 2017. R: Barbara Bredero. D: Liam de Vries, Martijn Fischer, Dolores Leeuwin, Medi Broekman. 74 Min.
Die außergewöhnliche Freundschaft des kleinen Dominik zur sprechenden Giraffe Raf droht zu zerbrechen, als der Junge in die Schule kommt und sich mit einem Klassenkameraden anfreundet. Der Film behandelt die kindlichen Unsicherheiten auf dem Weg zur Eigenständigkeit und überzeugt mit einer erzählerisch wie inszenatorisch liebevollen Umsetzung für kleine Zuschauer – und das ohne Computeranimation, sondern mit einer „echten“ Animatronic-Giraffe.
Altersempfehlung: Ab 5 Jahren – Vorschule sowie 1. bis 4. Klasse
Fächer: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachunterricht, Ethik/Lebenskunde, Religion, Musik, Medienkunde
Themen: Freundschaft, Tiere, Schule, Kindheit/Kinder, Familie, Fantasie, Filmsprache, Musik
Pädagogisches Begleitmaterial: herunterladen
Do. 21.03.2019, 09:00 Uhr

#Female Pleasure
DEU/CHE/IND/JAP/USA/UK 2018. R: Barbara Miller. Dokumentarfilm. 97 Min.
Berührend, erschreckend, ermutigend: Eine der wichtigsten Dokumentationen des Jahres! Fünf starke junge Frauen aus aller Welt erzählen auf eindrucksvolle Art, wie sie sich ein selbstbestimmtes Leben frei von sexueller Gewalt erkämpfen. Female Pleasure bietet die Möglichkeit, Frauenbilder und ihre archaischen Ursprünge zu hinterfragen und bestärkt junge Frauen darin, für eine selbstbestimmte, lustvolle Sexualität einzustehen.
Plus Filmgespräch mit Präventionsbeauftragter
Altersempfehlung: Ab 15 Jahren – 10. bis 13. Klasse
Fächer: Ethik, Religion, Psychologie, Sozialkunde, Politik; fächerübergreifend: Bildung zur sexuellen Selbstbestimmung/Sexualerziehung
Themen: Frauenbilder, weibliche Sexualität, Lust, sexuelle Gewalt, Religionen, Kultur, Brauchtum, Menschenrechte
Pädagogisches Begleitmateria bei Vision Kino herunterladen:
Do. 21.03.2019, 11:00 Uhr.

Die kleine Hexe
DEU/CHE 2018. R: Michael Schaerer. D. Karoline Herfurth, Axel Prahl, Susanne von Borsody. 99 Min.
Die kleine Hexe lebt mit dem Raben Abraxas in einem Waldhaus. Um zum jährlichen Hexentanz gehen zu können, muss sie binnen eines Jahres alle 7892 Zaubersprüche aus dem magischen Buch lernen. Sie hilft aber lieber den Kindern aus dem Nachbardorf, was allerdings gegen die Prinzipien der Hexen geht, da nur böse Hexen gute Hexen sind! Der Kinderbuchklassiker von Ottfried Preußler wurde mit wunderschöner Ausstattung und viel Herz neu in Szene gesetzt.
Altersempfehlung: Ab 6 Jahren – 1. bis 4. Klasse
Fächer: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Religion, Lebenskunde/Ethik
Themen: Märchen, Fantasie, Magie, Mobbing, Diskriminierung, Freundschaft, Selbstbewusstsein, Abenteuer, Literatur, Werte, Zusammenhalt, Barmherzigkeit
Pädagogisches Begleitmaterial: herunterladen
Fr. 22.03.2019,,0 9:00 Uhr & Mi. 27.03.2019, 09:00 Uhr

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
DEU 2018. R: Dennis Ganzel. D: Henning Braun, Solomon Gordon, Annette Frier, Christoph Maria Herbst, Uwe Ochsenknecht, Milan Peschel. 105 Min.
Derart realistisch erlebten die Zuschauer*innen die exotischen, rätselhaften und gruseligen Abenteuer der beiden Helden Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer noch nie. Der kurzweilige Abenteuerfilm nach dem bald 60 Jahre alten Kinderbuchklassiker von Michael Ende ist detailreich animiert, farbenprächtig ausgestattet und balanciert geschickt zwischen klamaukigen, spannenden und emotionalen Momenten.
Altersempfehlung: Ab 7 Jahren – 2. bis 6. Klasse
Fächer: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Kunst, NaWi, Biologie, Erdkunde, Lebenskunde/Ethik, Religion, Technik, Gesellschaftswissenschaften; fächerübergreifend: Medienkompetenz, Demokratieerziehung
Themen: Anderssein, Außenseiter, Freundschaft, Mobbing, Vielfalt, Mut, Zusammenhalt, Kommunikation, Angst, Schein und Sein, Ernährung, interkulturelle Erziehung, Gefühle, Kindheit, Naturphänomene, Medien, Filmemachen Pädagogisches
Pädagogoisches Begleitmaterial herunterladen
Fr. 22.03.2019, 11:00 Uhr & Mi. 27.03.2019, 11:00 Uhr

Simpel
DEU 2017. R: Markus Goller. D: David Kross, Frederick Lau, Emilia Schüle, Devid Striesow, Axel Stein, Anneke Kim Sarnau. 113 Min.
Barnabas, genannt Simpel, ist 22 Jahre alt und von Geburt an geistig behindert. Er lebt mit seiner Mutter und seinem jüngeren Bruder Ben, die sich liebevoll um ihn kümmern. Als die Mutter stirbt, soll Simpel ins Heim. Doch die beiden Brüder akzeptieren die Trennung nicht. Auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben treffen sie auf Vorurteile und ihre eigenen Grenzen, öffnen sich aber auch neuen Möglichkeiten.
Altersempfehlung: Ab 12 Jahren – 7. bis 13. Klasse
Fächer: Deutsch, Ethik, Sozialkunde, Psychologie, Philosophie, Religion, Französisch
Themen: Behinderung, Familie, Verantwortung, Anderssein, Außenseiter, Diskriminierung, Gesellschaft, Selbstbestimmung, Respekt und Toleranz, Erwachsenwerden, Freundschaft
Pädagogisches Begleitmaterial herunterladen
Mo. 25.03.2018, 09:00 Uhr

Thilda & die beste Band der Welt
NOR/SWE 2018. R: Christian Lo. D: Tage Hogness, Jakob Dyrud, Tiril Marie Høistad Berger, Jonas Hoff Oftebro, Nils Ole Oftebro, Stig Henrik Hoff. 94 Min.
Grim, Aksel und Thilda sind die Band Los Bando Immortale und machen sich in diesem spannenden und abenteuerlichen Roadmovie auf den Weg quer durch Norwegen ganz ohne Erwachsene. Ihr Ziel ist der Auftritt beim Rockmusik-Wettbewerb, von dem sie schon lange träumen. Mit im Gepäck hat jeder seine eigenen Probleme, mit der Liebe, den Eltern, der Einsamkeit, den eigenen Wünschen. Der Film wurde auf zahlreichen Filmfestivals ausgezeichnet.
Plus Filmgespräch mit Referent*in
Altersempfehlung: Ab 9 Jahren – 4. bis 8. Klasse
Fächer: Deutsch, Musik, Ethik, Religion, Erdkunde
Themen: Freundschaft, (Helden-)Reise, Werte, Gemeinschaft, Erwachsenwerden, eigene Stärken, Träume und Ziele, Musik, Familie, Außenseiter, Idole
Pädagogisches Begleitmaterial herunterladen
Mo. 25.03.2018,0 9:00 Uhr

Königin von Niendorf
DEU 2017. R: Jaya Thome. D: Lia Moell, Denny Moritz Sonnenschein, Salim Fazzani, Mex Schlüpfer. 65 Min.
Diesen Sommer sind irgendwie alle komisch geworden, findet Lea. Ihre beste Freundin will nicht wie sonst mit ihr ins Ferienlager fahren. Deshalb verbringt Lea die Sommerferien zu Hause in Niendorf und fährt alleine mit ihrem Fahrrad umher. Aber dann lernt sie eine richtige Bande kennen und will sich den Jungs gegenüber behaupten. Der ruhig erzählte Film bleibt nah an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen in einem kleinen brandenburgischen Dorf.
Altersempfehlung: Ab 8 Jahren – 3. bis 6. Klasse
Fächer: fächerübergreifender Unterricht, Deutsch, Kunst, Sachkunde, Religion, Lebenskunde/Ethik
Themen: Mut, Freundschaft, Erwachsenwerden, Zusammenhalt, Zugehörigkeit, Leben auf dem Land
Pädagogisches Begleitmaterial herunterladen
Di. 26.03.2018, 09:00 Uhr

Love, Simon
USA 2017. R: Greg Berlanti. D: Nick Robinson, Jennifer Garner, Josh Duhamel, Talitha Bateman, Katherine Langford. 106 Min.
Der sympathische Simon (17) hat ein Geheimnis: Er ist schwul, aber niemand weiß es. Anonym tauscht er sich im Internet mit einem schwulen Jungen aus seiner Schule aus und verliebt sich ungesehen in ihn. Da geraten die intimen Mails in die Hände eines Mitschülers, der droht, Simon zu outen. Der Film erzählt, wie junge Menschen zu ihrer eigenen Identität finden und wie Familie und Schule wichtige Stützpfeiler für das Selbstbewusstsein Heranwachsender sein können.
Altersempfehlung: Ab 12 Jahren – 7. bis 13. Klasse
Fächer: Sozialkunde, Englisch, Ethik, Religion, Psychologie;
Fächerübergreifend: Bildung zur sexuellen Selbstbestimmung
Themen: Homosexualität, Coming Out, sexuelle Identität, Familie, Freundschaft, erste Liebe, soziale Medien Pädagogisches
Pädagogisches Begleitmaterial herunterladen
Di. 26.03.2019, 11:00 Uhr