Furyo – Merry Christmas, Mr. Lawrence

Furyo – Merry Christmas, Mr. Lawrence

GBR/JPN 1983. R: Nagisa Ōshima. D: Ryūichi Sakamoto, David Bowie, Tom Conti, Takeshi Kitano, Jack Thompson. 124 Min. Engl-JapOmdtU. FSK: 16

1942. In einem japanischen Kriegsgefangenenlager stehen sich ein britischer Offizier und der japanische Kommandant als Vertreter zweier Kriegskasten und zweier Kulturen gegenüber. Vergangene Schuld, militärischer Ehrenkodex und homoerotische Anziehung bestimmen die Thematik dieses psychologischen Thrillers. Die zwei Hauptrollen werden von den Musikstars David Bowie und Ryūichi Sakamoto verkörpert. Bei der Musik zu diesem Film handelt es sich um Sakamotos erste Filmpartitur.

Einführung: Dr. Peter Bär

Di. 10.10. & Mo. 30.10.2023, 19:30 Uhr

Ryūichi Sakamoto: Coda

Ryūichi Sakamoto: Coda

USA/JPN 2017. R: Stephen Nomura Schible. Dokumentarfilm. 101 Min. OmdtU: FSK: 6

Japanischer Techno-Pop; Film-Soundtracks und Oscar für DER LETZTE KAISER; elektronische Musik, Weltmusik, klassische Kompositionen: Ryūichi Sakamoto, gestorben im März dieses Jahres, war einer der vielseitigsten und bedeutendsten Künstler der Gegenwart. Mit seiner Musik und seinen vielen Kollaborationen mit Komponisten, Regisseuren und Konzeptkünstlern setzte er immer wieder neue Akzente. Und er war sozial engagiert, unter anderem als einer der Wortführer der japanischen Anti-Atomkraft-Bewegung. Stephen Nomura Schible hat den Komponisten und Musiker seit 2012 mit der Kamera begleitet: Aktuelle Interviews und viel Archivmaterial verdichten das Porträt eines vielgestaltigen Künstlerlebens.

Mit Einführung

Fr. 27.10.2023, 19:30 Uhr

Konzert zum 400jährigen Jubiläum der Stadt Mannheim

Konzert zum 400jährigen Jubiläum der Stadt Mannheim

Konzertfilm: 85 Minuten + Dokumentation: 40 Minuten

Zum 400. Jubiläum der Stadt Mannheim erarbeitete der Komponist und Pianist Ryūichi Sakamoto zusammen mit dem Installationskünstler Carsten Nicolai alias Alva Noto das multimediale Werk „utp_“. Am 16. November 2007 wurde es mit dem Ensemble Modern im Nationaltheater Mannheim uraufgeführt. Das Werk ist ein Wechselspiel aus Bildern und Tönen, Akustik und Elektronik, aus Determination und Improvisation. Die Musik wird begleitet durch eine visuelle Komposition aus amorphen, am Computer entstandenen Strukturen und komplexen mathematischen Farbverläufen. Die Entstehungsgeschichte und die erste Performance des Werkes wurden von Regisseur Carsten Gebhardt dokumentiert.

Durch Live-Musik, Redebeiträge der Augenzeugen und die Making-of-Dokumentation bekommen die Zuschauer*innen im Cinema Quadrat die seltene Gelegenheit, die Kunst von Sakamoto und seinen Beitrag zur Mannheimer Stadtgeschichte hautnah zu erleben.

Klavier: Akira Nakamura
Mit Einführung
Anschließend Gespräch mit Regisseur Carsten Gebhardt

So. 29.10.2023, 18:00 Uhr – Achtung, frühere Uhrzeit!