Von Anfang Juni bis Mitte August heißt es wieder: Open Air-Kino in unserem Innenhof im dritten Stock des K1-Gebäudes! Immer samstags können Sie herrliche Sommerabende mit tollen Filmen unter freiem Himmel verbringen.
Und es laufen nicht nur Filme: Vor Clint Eastwoods „Bird“ über Charlie Parker gibt es Live-Jazz; als Stummfilm mit Live-Musikbegleitung läuft „Der Golem, wie er in die Welt kam“ von 1920. Beim „Hirsch auf der Pirsch“-Abend gibt es Kurzfilme aus der Region. Zu vielen Filmen gibt es Einführungen, und immer gibt es Brezeln und leckere Sommerdrinks, mit oder ohne Alkohol – für unvergessliche Kinoerlebnisse beim diesjährigen Sommerkino Open Air!
Das Sommerkino Open Air ist bestuhlt. Es gilt freie Platzwahl, aber gerne können Sie Kissen, Decken etc. mitbringen und es sich in unserem Innenhof gemütlich machen!
Es gibt Brezeln und Sommerdrinks – auch alkoholfrei.
Bei schlechtem Wetter laufen die Filme in unserem Kinosaal.
Filmbeginn immer um 22:00 Uhr, Einführungen entsprechend früher; Einlass ab 20:30 Uhr; Live-Jazzmusik vor „Bird“ um 21:00 Uhr
Karten an der Abendkasse oder online auf unserem Spielplan: www.cinema-quadrat.de/programm/spielplan/
Reservierungen abends an der Kinokasse oder online über unsere Webseite
Veranstaltungsort: K1 2, direkt an der Haltestelle Abendakademie
Wir danken dem Bezirksbeirat Mannheim Innenstadt/Jungbusch und der Werbegemeinschaft Mannheim City e.V. für die Unterstützung.

The Ordinaries
DEU 2022. R: Sophie Linnenbaum. D: Fine Sendel, Jule Böwe, Henning Peker, Noah Tinwa. 124 Min. FSK: 12
Ein Film über das Leben von Filmfiguren:
Paula ist angehende Hauptfigur. Ihre Mutter ist zwar nur Statistin, der Vater war aber ein Held, wie er im Drehbuche steht – dementsprechend studiert Paula eifrig Cliffhanger, panisches Schreien, emotionalen Ausdruck und pathetischen Dialog. Die Outtakes aber werden in dieser hierarchisch-autoritären Film-Welt systematisch ausgeschlossen, die Schwarzweißen, die Unscharfen, die Fehlbesetzungen, die falsch Synchronisierten – und Paula gerät ins Ghetto derer, die zwischen den Schnitten leben…
Sophie Linnenbaums Debütfilm führt in die Welt des Filmemachens selbst, taucht mitten hinein in die Traumfabrik, hinter die Filmillusion, und das in angemessen großer und glamouröser Inszenierung. Selten bekommt man einen derart imaginativen, originellen, witzigen und intelligenten Film zu sehen!
Sa. 03.06.2023, 22:00 Uhr
Einlass ab 20:30 Uhr – Eintritt: 10 € / erm. 7 € / Mitglieder 6 €

Jazz und Film
Bird
USA 1988. R: Clint Eastwood. D: Forest Whitaker, Diane Venora, Michael Zelniker, Samuel E. Wright. 161 Min. DF. FSK: 12
Die Lebensgeschichte des legendären Saxophonisten Charlie Parker, Spitzname „Bird“: Forest Whitaker gibt eine exzellente Darstellung des Musikers, der als Schöpfer des Bebop als einer der wichtigsten und einflussreichsten Protagonisten der Jazzgeschichte gilt. Clint Eastwood beleuchtet Musik und Leben, Drogen und Rassismus und huldigt der innovativen Musikkunst von Bird. Eastwood, der schon länger sein hartes Dirty Harry-Image hinter sich lassen wollte, konnte mit dieser Ode an den Jazz die Kritiker und das Publikum überzeugen.
In Kooperation mit Kazzwoo – Jazz Café Bar
Mit Kinokarte an diesem Abend freier Eintritt und 20% Rabatt auf Getränke im Kazzwoo – sowohl vor dem Film (ab 19 Uhr) als auch danach.
Live-Jazz mit Andreas Reichel (Altsaxophon) und Jan Dittmann (Kontrabass)
Sa. 10.06.2023, 21:00 Uhr - Einlass ab 20:30 Uhr – Eintritt: 12 € / erm. 9 € / Mitglieder 8 €

Zur Ausstellung „Auf Empfang!“
Radio Days
USA 1987. R: Woody Allen. D: Danny Aiello, Jeff Daniels, Mia Farrow, Seth Green. 84 Min. DF. FSK: 6
Joe Needleman wächst im New Yorker Stadtteil Queens in den frühen 1940er Jahren auf, in ärmlichem Milieu, inmitten weitschweifiger Verwandtschaft. Rundfunksendungen verbinden die Menschen: Klatsch über Prominente, Sport, Gameshows, schnulzige Musik; dazu Orson Welles‘ „Krieg der Welten“-Hörspiel, Pearl Harbour, Zweiter Weltkrieg. Und sie bilden den Hintergrund für ein episodisches Geschichtengeflecht etwa um einen aufstrebenden Radiostar, um eine Tante, die erfolglos die Liebe sucht, um Einbrecher, die am Tatort an einem Gewinnspiel teilnehmen… Eine wunderschön gefilmte Reise zurück in die Zeit, in der das Radio das Leitmedium für Information, Unterhaltung und Realitätsflucht war.
In Kooperation mit Technoseum
Einführung: Dr. Anke Keller, Technoseum, Kuratorin der aktuellen Ausstellung „Auf Empfang! Die Geschichte von Radio und Fernsehen“
Sa. 17.06.2023, 21:30 Uhr - Einlass ab 20:30 Uhr – Eintritt: 10 € / erm. 7 € / Mitglieder 6 €

Film & Kunst / Stummfilm mit Livemusik
Der Golem, wie er in die Welt kam
DEU 1920. R: Paul Wegener, Carl Boese. D: Paul Wegener, Albert Steinrück, Lyda Salmonova, Otto Gebühr. 87 Min. Stummfilm mit Livemusik. FSK: 0
Einer der berühmtesten und wichtigsten deutschen Stummfilme: Im Prag des 16. Jahrhunderts erweckt Rabbi Loew eine Lehmfigur zum Leben, die den Kaiser vor einem tödlichen Unfall bewahrt. Als Dank verhindert dieser die Vertreibung der Juden aus der Stadt – doch der Golem entwickelt sich zu einem gefährlichen Wesen… Paul Wegener schuf einen noch heute beeindruckenden Film im ausdrucksstarken Stil des Expressionismus.
Einführung: Dr. Dorothee Höfert, Kunsthalle Mannheim
Mit Live-Musikbegleitung von Laurent Leroi (Klarinette) und Lömsch Lehmann (Saxophon)
Sa. 24.06.2023, 21:30 Uhr - Einlass ab 20:30 Uhr – Eintritt: 12 € / erm. 9 € / Mitglieder 8 €

Großes Kino
Chunking Express
HKG 1994. R: Wong Kar-Wai. D: Brigitte Lin, Tony Leung, Faye Wong, Takeshi Kaneshiro. 102 Min. DF. FSK: 12
Der Polizist mit Dienstnummer 223 verliebt sich in eine verführerische Frau mit blonder Perücke, obwohl sie mit Drogen handelt. Währenddessen versucht die Kellnerin eines Nacht-Schnellimbisses den Polizisten mit Dienstnummer 663 zu erobern; da er ihre Avancen nicht bemerkt, lebt sie ihre Liebe aus, indem sie seine Wohnung verschönert. Ein Film in zwei Teilen, verbunden durch einen Schnellimbiss: Wong Kar-Wai erzählt eine aufregende, poetische und zärtliche Großstadtballade vom Verlieren und Suchen der Liebe und erzeugt mit seinen Bildstilisierungen einen visuellen und emotionalen Sog – einer der schönsten Filme der 90er.
Einführung: René Wörns
Sa. 01.07.2023, 21:45 Uhr - Einlass ab 20:30 Uhr – Eintritt: 10 € / erm. 7 € / Mitglieder 6 €

Das regionale Kurzfilmfestival
Hirsch auf der Pirsch
„Zum Goldenen Hirsch“ heißt der regelmäßige regionale Kurzfilmwettbewerb, in dem Filmschaffende aus der Metropolregion ihre Werke vorstellen: Musikvideos und Kurzdokus, Leinwanddramen, Farb-Form-Experimente oder gespielte Witze, was gut und originell ist und von hier kommt, wird gezeigt. HIRSCH AUF DER PIRSCH ist die Best-of-Version: 14 ausgewählte „Hirsch“-Filme on Tour – beispielsweise: die Kurzdoku „The Purpose of Uselessness“, die einen spielerischen Blick auf die Welt vorstellt, „Traces“ über Spuren, die unser Verhalten in Gesellschaft und Natur hinterlassen, der experimentelle Kunstfilm „Orbiter“, mit Lochkameras gedreht inklusive MATRIX-Trickeffekt, der Puppenfilm „Piratenprinzessin“ oder der Gangsterfilm „100“, komplett mit Lehrern besetzt.
Die Anwesenheit der Regisseur*innen ist angefragt.
Moderation: Andrew van Scoter und Thomas Oberlies
Sa. 08.07.2023, 22:00 Uhr - Einlass ab 20:30 Uhr – Eintritt: 10 € / erm. 7 € / Mitglieder 6 €

IFFMH präsentiert
The Maiden
CAN 2022. R: Graham Foy. D: Jackson Sluiter, Marcel T. Jiménez, Hayley Ness, Kaleb Blough. 117 Min. EnglOmdtU. FSK: k. A.
Die Teenager Colton und Kyle verbringen einen letzten wunderschön träumerischen Sommertag am Fluss und an den Gleisen, mit ihren Skateboards und mit Graffitispray. Doch einer von ihnen kehrt nicht mehr zurück. Und kurz darauf verschwindet eine Schülerin… Graham Foy gelingt mit seinem mit 16mm-Kamera gefilmtem Debüt der kraftvollste nordamerikanische Independentfilm des Jahres, ein STAND BY ME unserer Zeit: ein Mysterium, eine Meditation über Endlichkeit und Trauer.
Beim IFFMH 2022 mit dem FIPRESCI-Preis und mit dem Preis der Student Jury ausgezeichnet.
Einführung: Sascha Keilholz, Leitung Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg
Sa. 15.07.2023, 21:45 Uhr - Einlass ab 20:30 Uhr – Eintritt: 10 € / erm. 7 € / Mitglieder 6 €

Filmgeschichte
Die Liebenden von Pont-Neuf
(Les amants du Pont-Neuf)
FRA 1991. R: Leos Carax. D: Juliette Binoche, Denis Lavant, Klaus-Michael Grüber. 125 Min. FrzOmdtU. FSK: 16
Die älteste Brücke von Paris, die Pont-Neuf, ist wegen Renovierung geschlossen – hier leben die Clochards Alex und Hans. Zu ihnen stößt Michèle, die ihre bürgerliche Sicherheit gegen das Leben auf der Straße getauscht hat. Zwischen Alex – Feuerschlucker – und Michèle – Malerin mit schwindendem Augenlicht – entwickelt sich eine Beziehung…
Leos Carax, einer der großen französischen Filmemacher unserer Zeit, erzeugt einen berauschenden Bilderbogen, impulsiv und faszinierend, melancholisch und intensiv, zwischen naturalistischer Schilderung und märchenhafter Stilisierung. „Eine berührende Geschichte um Liebe und Zerstörung, Macht und Ohnmacht, Schicksal und Entscheidung.“ (kino-zeit.de)
Kurzeinführung: Jost Henze
Sa. 22.07.2023, 22:00 Uhr - Einlass ab 20:30 Uhr – Eintritt: 10 € / erm. 7 € / Mitglieder 6 €

Psychoanalytiker stellen Filme vor
Everything Everywhere All at Once
USA 2022 R: Dan Kwan, Daniel Scheinert. D: Michelle Yeoh, Ke Huy Quan, Jamie Lee Curtis, Stephanie Hsu. 139 Min. DF. FSK: 16
Evelyn Wang hat einen Waschsalon und einigen Ärger mit der Steuer. Zudem steht abends die große Neujahrsfest-Party zwischen den Waschmaschinen an, und die Tochter will dem konservativen Opa ihre Freundin präsentieren. Gleichzeitig versucht Ehemann Waymond, mit ihr über die Scheidung zu sprechen. Im Finanzamt, gegenüber einer mehr als biestigen Beamtin, findet Evelyn ein Portal in diverse Parallelwelten. Was ihr Leben nicht gerade vereinfacht.
Die Multiversums-Mindfuck-Action-Komödie war der Überraschungshit des letzten Jahres und der große Oscar-Gewinnerfilm: unter anderem bester Film, beste Regie, bestes Drehbuch, beste Hauptdarstellerin und beste Nebendarsteller!
Einführung: Dr. Sabine Ameskamp
Sa. 29.07.2023, 21:30 Uhr - Einlass ab 20:30 Uhr – Eintritt: 10 € / erm. 7 € / Mitglieder 6 €

Ciné-club
Weinprobe für Anfänger – La dégustation
FRA 2022. R: Ivan Calbérac. D: Isabelle Carré, Bernard Campan, Mounir Amamra, Eric Viellard. 92 Min. FrzOmdtU. FSK: 12
Jacques, mürrischer Mitfünfziger, betreibt einen Weinladen und pflegt zu seinen Weinen eine innigere Beziehung als zu Menschen. Hortense ist extrovertiert und will auf keinen Fall ewig Single bleiben. Durch Zufall landet sie in Jacques’ Weinladen, und zwei Welten prallen aufeinander zwischen dem ruppigen Weinliebhaber und der offenherzigen Hebamme…
Wein und Romanze, gewitzte Dialoge und pointierte Finesse in Schauspiel und Inszenierung: eine luftig-leichte Komödie, mit bittersüßem Bouquet, die zudem Appetit auf die Champagne macht.
Kurzeinführung: Céline Herrera Navarro, Institut Français Mannheim
Sommerliches Cocktailprogramm und französische Weine
Sa. 05.08.2023, 22:00 Uhr - Einlass ab 20:30 Uhr – Eintritt: 10 € / erm. 7 € / Mitglieder 6 €

Filmgeschichte
Body Heat – Eine heißkalte Frau
USA 1981. R: Lawrence Kasdan. D: William Hurt, Kathleen Turner, Richard Crenna, Mickey Rourke. 109 Min. DF. FSK: 18
Kleinstadtanwalt Ned Racine lässt in Sachen Frauen nichts anbrennen. Er lernt Matty kennen, verfällt ihr; sie könnte sein Ticket in ein sorgenfreies Leben sein. Wäre da nicht ihr Ehemann…
BODY HEAT, in Deutschland auch bekannt als HEISSBLÜTIG – KALTBLÜTIG, überträgt Hollywoods Schwarze Serie der 1940er und 1950er in die (Post)Moderne und lässt die erotische Komponente des klassischen Noir zwischen Femme Fatale und Antiheld von der Kette. Ein Neo-Noir als Talentshow: Lawrence Kasdans Filmdebüt wartet mit William Hurt, Kathleen Turner und Mickey Rourke in ganz frühen Rollen auf.
Einführung: Dr. Peter Bär
Sa. 12.08.2023, 21:30 Uhr - Einlass ab 20:30 Uhr – Eintritt: 10 € / erm. 7 € / Mitglieder 6 €